Zum Hauptinhalt

Forschungsdatenzentrum für audio-visuelle Daten der qualitativen Sozialforschung (FDZ-aviDa)

Logo aviDa

Das Angebot von aviDa zielt darauf ab, von Forschenden selbst erhobene videographische Forschungsdaten zu teilen und für die Nachnutzung zu öffnen. Es richtet sich an alle videographisch Forschenden im Feld der qualitativen empirischen Sozialforschung. Auf aviDa können bei Primärforschung erhobene Forschungsdaten Dritten zugänglich gemacht und für den Einsatz in Forschung und Lehre webbasiert nachgenutzt werden.

  • Status: Vorläufig akkreditiert
  • Externe Datenaufnahme: Ja
  • Datenangebot: Qualitativ

Über das Datenzentrum

Auf Basis von DepositOnce, dem Repositorium für Forschungsdaten und Publikationen der Technischen Universität Berlin, wurde aviDa in Kooperation des Fachgebiets Allgemeine Soziologie der Technischen Universität Berlin mit dem Lehrstuhl für Kultur- und Religionssoziologie der Universität Bayreuth, der Universitätsbibliothek sowie der Zentraleinrichtung Campusmanagement (ZECM) der TU Berlin, seit Juli 2018 als prototypische Forschungsdateninfrastruktur (FDI) für die langfristige, Community-basierte digitale Sicherung und Nachnutzung audio-visueller Forschungsdaten aufgebaut. In einem ersten Projektteil wurde der Grundstein für eine nachhaltige und stabile, webbasierte Plattform mit hoher Usability und Effizienz gelegt, die dem (wissenschaftsinternen) Austausch von Forschungsdaten zur Nachnutzung in Forschung und Lehre dienen soll.

Für die Fortführung des Projekts seit Juli 2021 konnte aviDa erneut zahlreiche wichtige Kooperationspartner gewinnen: Kooperationsvereinbarungen wurden mit den DFG-Sonderforschungsbereichen 1171 und 1265, den Lehrstühlen für Kultur- und Religionssoziologie, Germanistische Linguistik und Methoden der empirischen Sozialforschung der Universität Bayreuth sowie dem RatSWD-akkreditierten FDZ Qualiservice der Universität Bremen geschlossen.“

Datenangebot

Das Datenangebot auf aviDa ist zugangsbeschränkt und kann auf Anfrage zur wissenschaftlichen Nachnutzung zur Verfügung gestellt werden. Die Metadaten aller Forschungsdaten sind frei zugänglich. Detaillierte Informationen zu unseren Nachnutzungs- und Publikationsvoraussetzungen finden Sie auf unserer Website: https://www.tu.berlin/as/fdz-avida/home.

aviDa umfasst seit 2020 einen religionssoziologischen Pilotkorpus von 927 Videodateien (704 GB) in drei Teilstudien.

Publikumsemotionen in Sport und Religion. Teilkorpus Religion: „Celebrations“
Knoblauch, Hubert; Haken, Meike; Wetzels, Michael (2020-09-09)

Bis April 2021 wurden zudem die ersten Teilstudien des videographischen Forschungsdatenkorpus aus dem Projekt „Social Distancing und neue Raumformen der Interaktion“ (Berlin University Alliance) publiziert. Sieben weitere Teilstudien befinden sich derzeit in der Vorbereitung. Im März 2022 wurden zwei weitere Teilstudien bereitgestellt.

Social Distancing und neue Raumformen der Interaktion
Tuma, René; Knoblauch, Hubert; Flick, Uwe (2021-01-26)

Außerdem ist über aviDa ein linguistisches Eyetracking-Korpus (Pilotkorpus) publiziert, dessen Metadaten frei recherchierbar sind. Die Videodateien können auf Anfrage individuell zugänglich gemacht werden:

Das Datenangebot von aviDa wird kontinuierlich ausgebaut werden. Wenn Sie audio-visuelle Forschungsdaten von aviDa nachnutzen oder auf aviDa publizieren möchten, bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung!

 

Kontakt

aviDa
Technische Universität Berlin
Fakultät VI: Planen Bauen Umwelt
Institut für Soziologie
Fraunhoferstraße 33-36
Sekretariatszeichen FH 9-1
10587 Berlin

E-Mail: avida@as.tu-berlin.de