Zum Hauptinhalt

Forschungsdatenzentrum im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB-FDZ)

Logo FDZ BIBB

Das Forschungsdatenzentrum im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB-FDZ) bietet auf der Grundlage der BIBB-Mikrodatenbestände bedarfsorientierte Serviceleistungen für die (Berufs-) Bildungsforschung an.

  • Status: Akkreditiert
  • Datenangebot: Bildung, Psychologie, Sozial, Weitere, Wirtschaft
  • Externe Datenaufnahme: Ja

Serviceleistungen

  • Aufbereitung von Betriebs- und Personendaten, die sich inhaltlich hauptsächlich mit dem Erwerb und der Verwertung von beruflichen Kenntnissen und Kompetenzen beschäftigen.
  • Bereitstellung der Daten über standardisierte Zugangswege.
  • Dokumentation der Daten bzw. die Bereitstellung von Arbeitshilfen und Hinweisen zum Umgang mit den Daten.
  • Registrierung aller Forschungsdatensätze, ggf. mit Errata insbesondere bei Qualitätsverbesserungen.
  • Erzeugen von zusätzlichen Klassifikationsvariablen für die Forschungsdatensätze (Regionen, Berufe, Wirtschaftszweige, Soziodemografie) inklusive Programmsyntax in unserem Metadatenportal.

Unser Angebot richtet sich an wissenschaftlich tätige Personen, die vom BIBB erhobene Forschungsdaten für eigene Auswertungen nutzen möchten. Kommerzielle Nutzungen der Forschungsdaten des BIBB-FDZ sind nicht zulässig.

Datenzugang

  • Scientific-Use-Files (SUF) sind faktisch anonymisierte Versionen von Individualdatensätzen
  • Campus-Files (CF) sind für den Einsatz in der hauptsächlich universitären Lehre sowie für Studierende vorgesehen
  • Datenfernverarbeitung (DFV) – Lauffähige Analyseprogramme können mit den auf unserer Internetseite verfügbaren Spieldatensätzen entwickelt und zur Anwendung an Originaldaten per E-Mail an das BIBB-FDZ gesendet werden.
  • Gastwissenschaftleraufenthalte (GWA) – An den Gastwissenschaftlerarbeitsplätzen im BIBB-FDZ stellen wir projektbezogen anonymisierte Versionen der Datensätze für Auswertungen zur Verfügung.

Datenangebot (Stand 2022)

Personendaten: BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung (2006, 2012, 2018), Persönlichkeitseigenschaften und Erwerbstätigkeit  in Deutschland – BIBB-Zusatzbefragung zur BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018, BIBB Nachbefragung zur BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018  (Chancen und Risiken des technologischen Wandels für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung), BIBB-Task-Zusatzbefragung 2012, BIBB/BAuA-Jugend-Erwerbstätigenbefragung 2012 und Erwerbstätigenbefragung 2012 – Ausbildungsabsolventen der Jahre 2006 bis 2008, BIBB-Schulabgängerbefragungen (2004-2012), BIBB- Übergangsstudie (2006, 2011), Berufliche Weiterbildung: Aufwand und Nutzen für Individuen 2015, Expertenmonitor (2005-2018)

Betriebsdaten: BIBB-Qualifizierungspanel (seit 2011; jährliche Aktualisierung), Kosten und Nutzen betrieblicher Berufsausbildung (2000, 2007, 2012/13, 2017/18), Weiterbildungsmonitor (seit 2007; jährliche Aktualisierung), Referenz-Betriebs-System (seit 1994; Aktualisierung etwa zweimal jährlich), BIBB Erhebung zur Gestaltung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung (2008), BIBB-Erhebung – Staff Fluctuation and Employer-Provided Continuing Training (FluCT) 2011, BIBB-Erhebung – Patterns of recruitment and induction in selected European countries (INDUCT II) 2012, Digitale Medien – heute und morgen 2015

Aggregatdaten: Berufliche Ansehensskala (BAS) für die Berufsgruppenebene der Klassifikation der Berufe 2010, Berufliche Ansehensskala (BAS) für die Berufsgruppenebene der Klassifikation der Berufe 2010, Integration in Berufsausbildung (Übergangsbereich) 2005-2012

Kontakt

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Arbeitsbereich 1.5 „Forschungsdatenzentrum“
Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn

Telefon: 0228 107 2041
Fax: 0228 107 2020
E-Mail: fdz(at)bibb.de