Zum Hauptinhalt

Forschungsdatenzentrum Bildung (FDZ Bildung) am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Logo FDZ Bildung

Das Forschungsdatenzentrum Bildung ist eine zentrale Anlaufstelle für Wissenschaftler/-innen der empirischen Bildungsforschung hinsichtlich der Archivierung und Bereitstellung von qualitativen Forschungsdaten und quantitativen Erhebungsinstrumenten - in dieser Rolle ist es außerdem Partner im Verbund Forschungsdaten Bildung. Kontextuelle Informationen zur jeweiligen Herkunftsstudie der Daten und Instrumente sowie dazugehörige Publikationen komplettieren das Angebot. Das FDZ Bildung legt seinen Schwerpunkt auf Instrumente und Datensets der Forschung zu Schul- und Unterrichtsqualität.

  • Status: Akkreditiert
  • Datenangebot: Bildung, Qualitativ, Sozial, Weitere
  • Externe Datenaufnahme: Ja

Über das Datenzentrum

Forschungsdaten: Beobachtungs- und Interviewdaten können in Form von (anonymisierten) Transkripten und Kodierungen – sofern vorhanden – nach Registrierung und Anmeldung eingesehen werden. Zum Schutz von Persönlichkeitsrechten ist die Nachnutzung der originären Audio- und Video-Daten ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke möglich und neben der Registrierung an eine Beantragung unter Angabe eines Forschungsinteresses sowie einen Identitätsnachweis via PostIdent gebunden.

Erhebungsinstrumente: Dokumentierte Skalen und Fragebogen sind frei zugänglich sowie nachnutzbar. Der Zugang zu Testinstrumenten ist beschränkt und erfordert eine Registrierung und Antragstellung. Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis mit Nennung der Urheberschaft wird bei einer Nachnutzung vorausgesetzt (analog zum bibliographischen Zitieren).

Das FDZ Bildung orientiert sich bei seiner Arbeit an den Kriterien des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten für die Forschungsdateninfrastruktur und wurde im Oktober 2012 vom RatSWD akkreditiert.

Datenangebot

(Stand: 31. Dezember 2020)

AV-Daten, Audio-Daten, Transkripte, Kodierungen, Ratings
insgesamt 13 Datenbestände mit 2153 AV-Dateien und 2539 sonstigen Dateien (u.a. Transkripte, Kodierungen) der Studien

  1. AdaptiMus – Adaptivität von Lernsituationen in Musikunterricht und Schulensembles
  2. Audiovisuelle Aufzeichnung von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland
  3. Audiovisuelle Aufzeichnung von Schulunterricht in der DDR
  4. DESI Videostudie – Deutsch Englisch Schülerleistung International
  5. Die Realisierung testbasierter Schulreform in der Mehrebenenstruktur des Schulsystems
  6. KuL – Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen
  7. MIKS – Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung
  8. MIKS 2 – Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung
  9. Motivstrukturen von Oberstufenschülerinnen und -schülern unterschiedlicher Herkunft beim Lernen des Englischen
  10. NeFo – Nicht-intendierte Effekte Neuer Steuerung im Schulsystem
  11. Pythagoras: Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis
  12. TALIS-Video – Teaching and Learning International Survey
  13. VERA – Gute Unterrichtspraxis

Skalen und Fragebögen
Rund 7000 Skalen und 37 Testinstrumente der Studien

  1. Beanspruchung von Lehrern und Schülern am Gymnasium
  2. Beschreibung und Erklärung von Kompetenzveränderungen in Deutsch- und Mathematikleistungen
  3. Bewertungskompetenz für das Anwendungsfeld Energie
  4. Bewertungskompetenz für systematisches Entscheiden in komplexen Situationen Nachhaltiger Entwicklung
  5. BilWiss-UV: Ertrag und Entwicklung des universitären bildungswissenschaftlichen Wissens – Validierung eines Kompetenztests für Lehramtsstudierende
  6. COACTIV: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz
  7. Conditions and Consequences of Classroom Assessment (Co²CA)
  8. DESI – Deutsch Englisch Schülerleistungen International
  9. EDUCARE – Leitbilder ‚guter Kindheit‘ und ungleiches Kinderleben
  10. Entwicklung im Jugendalter
  11. Entwicklung physikalischer Kompetenz in der Sekundarstufe I
  12. Evaluation des BLK- Modellprogramms: Demokratie lernen und leben
  13. Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
  14. IGLU 2001 – Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung
  15. IGLU 2006 – Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung
  16. Jugend. Engagement. Politische Sozialisation.
  17. KESS 7 – Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7
  18. KoLepP – Kooperation von Lehrkräften und pädagogischem Personal an Ganztagsschulen und die Gestaltung von Förderangeboten und der Übergangsempfehlung
  19. Komm Mit – Fördern statt Sitzenbleiben
  20. Kompetenzmodellierung in der bautechnischen Berufsgrundbildung
  21. Kompetenzstrukturen fächerübergreifenden und fachlichen Problemlösens
  22. Längsschnittstudie Zentralabitur
  23. MARKUS – Evaluationsstudie
  24. MASS – Musikunterricht aus Schülersicht
  25. Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung (MIKS 2)
  26. Messung allgemeiner Kompetenzen – adaptiv (CoSMed MaK-adapt)
  27. Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrkräften unter besonderer Berücksichtigung der Diagnostischen Kompetenz
  28. Modellierung von Kompetenzen mit mehrdimensionalen IRT-Modellen (MIRT)
  29. Persönliche Ziele von SchülerInnen
  30. PISA 2000 – Programme for International Student Assessment
  31. PISA 2003 – Programme for International Student Assessmen
  32. PISA 2006 – Programme for International Student Assessment
  33. PISA 2009 – Programme for International Student Assessment
  34. PISA 2015 – Programme for International Student Assessment
  35. Politische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen
  36. Pythagoras: Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis
  37. QuaSSU – QualitätsSicherung in Schule und Unterricht
  38. SEL – Schulentwicklung und Lehrerarbeit
  39. Sozio-emotionale Lernfaktoren (SELF)
  40. StEG- Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen
  41. StEG-S – Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen
  42. Teacher Knowledge Experiment
  43. Theoretische Abbildung und empirische Erfassung der Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht
  44. TIMSS 2007 – Trends in International Mathematics and Science Study
  45. Wirkung und Gelingensbedingungen von Unterstützungsmaßnahmen für mathematikbezogenes Lernen in der Studieneingangsphase (WiGeMath)
  46. Wissenschaftliche Begleitung von Gesamtschulen (Fend Studie)

Kontakt

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
FDZ Bildung
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main

Tel.: +49 (0) 69 24708 – 332
E-Mail: d.bambey@dipf.de