Forschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)

Seit über 20 Jahren wird in Deutschland im Rahmen von internationalen und nationalen Schulleistungsstudien (z. B. PISA, IGLU, IQB-Bildungstrends) eine umfangreiche Datenbasis aufgebaut, die systematische Analysen von Rahmenbedingungen, Prozessen und Erträgen im Bildungssystem ermöglicht. Dieses Potenzial kann nur dann umfassend genutzt werden, wenn Forschende unterschiedlicher Disziplinen Zugang zu den Daten erhalten. Um dies zu ermöglichen, hat das BMBF 2007 das Forschungsdatenzentrum (FDZ) am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) eingerichtet.
- Status: Akkreditiert
- Datenangebot: Bildung, Psychologie, Sozial, Weitere
- Externe Datenaufnahme: Ja
Über das Datenzentrum
Das FDZ am IQB setzt sich intensiv für den Ausbau der Forschungsdateninfrastruktur im Bildungsbereich ein. Es erfüllt im Kern zwei Aufgaben:
- Es stellt die Datensätze von nationalen und internationalen Schulleistungsstudien in Deutschland der Scientific Community für Re- und Sekundäranalysen zur Verfügung.
- Es ist in der Nachwuchsförderung aktiv, indem es Beratung für Nachwuchswissenschaftler*innen sowie Veranstaltungen zur methodischen Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses anbietet (z. B. zweimal jährlich Akademien zu Methoden der empirischen Bildungsforschung).
Interessierte Forschende erhalten auf Antrag einen Datenzugang zu der gewünschten Studie. Welche Studien am FDZ am IQB vorliegen, wie ein Antrag zu stellen ist und weitere Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten des FDZ am IQB (https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz)
Seit 2011 ist das FDZ am IQB Teil des Zentrums für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB).
FDZ am IQB ist mit dem Core Trust Seal für vertrauenswürdige Repositorien zertifiziert. Hier können Sie die Selbstauskunft des FDZ am IQB mit Anmerkungen der Gutachtenden herunterladen. Näheres rund um die Zertifizierung finden Sie hier.
Das FDZ ist Projektpartner im Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB), dessen Ziel der Aufbau der technologischen, organisatorischen und rechtlichen Infrastruktur ist, um
- Forschungsdaten aus der empirischen Bildungsforschung in einer geschützten Umgebung zu sichern
- diese Forschungsdaten und -instrumente rechtskonform anzubieten
- über den Studien– und Datenbestand an zentraler Stelle zu informieren
- zu Fragen des Datenmanagements zu qualifizieren und zu schulen.
Das FDZ am IQB ist auch bei re3data.org zu finden.
Die Sammlungsrichtlinie des FDZ am IQB finden Sie hier.
Datenangebot (Stand 15.11.2021)
Sie können beim FDZ am IQB u. a. Zugang zu folgenden Datensätzen für Re- und Sekundäranalysen beantragen:
- Repräsentative Schulleistungsstudien (z. B. DESI, ELEMENT, ICILS, IGLU, IQB-Ländervergleiche und IQB-Bildungstrends, PISA, TIMSS, LAU)
- Studien zu spezifischen Aspekten des Kompetenzerwerbs (z. B. BiSpra, BiSS-EILe, FUnDuS, KuL, LISA, MoMa, Stereotype Threat)
- Studien zur Lehrerbildung (z. B. BilWiss, ProFeL, ProLeLe, proPHI, ProwiN, Systemdenken)
- Studien zum sonderpädagogischen Förderbedarf (z. B. BiLieF, IQB-Bildungstrend, LABEL)
- Studien zur frühkindlichen Bildung (z. B. BiKS, PHONO, SEIKA-NRW)
- Studien zur nachschulischen Bildung (z. B. Studien des ASCOT-Verbundes [CoBALIT, CoSMed, DomPL-IK, TEMA])
- Studien zu Ganztagsschulen (z. B. Aufmerksamkeit, StEG)
- Berlin-Studien (z. B. BELLA, ELEMENT, LABEL)
Eine stets aktuelle Übersicht über das FDZ-Datenangebot finden Sie hier
Kontakt
Postanschrift
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Forschungsdatenzentrum
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Sitz
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Forschungsdatenzentrum
Hannoversche Straße 19
10115 Berlin
Tel: +49 (30) 2093-46552
fdz@iqb.hu-berlin.de