Zum Hauptinhalt

Forschungsdatenzentrum Qualiservice

Logo Qualiservice

Das Forschungsdatenzentrum Qualiservice wird von mehreren Partnern in einem Konsortium mit vielfältiger Expertise für die Archivierung und Bereitstellung qualitativer Daten aus der Sozialforschung betrieben und kontinuierlich ausgebaut.

  • Status: Akkreditiert
  • Datenangebot: Bildung, Gesundheit, Psychologie, Qualitativ, Sozial, Weitere
  • Externe Datenaufnahme: Ja

Über das Datenzentrum

Die zentrale Geschäftsstelle von Qualiservice ist am SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen angesiedelt. Dort koordinieren und leisten Domainexperten und -expertinnen aus unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Disziplinen umfangreiche Services. Hierzu gehören die Beratung der Nutzerinnen und Nutzer, die Begleitung der Forschungsprozesse, die Entwicklung von Tools, die die Forschenden beim Forschungsdatenmanagement unterstützen (z.B. Handreichungen, Software-Tools), die Konzeption von Workshops und Curricula sowie die Datenkuration.

Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen bringt ihr Expertenwissen für die Generierung und Weiterentwicklung aussagekräftiger Metadaten speziell für qualitative Forschungsdaten ein und publiziert die  Studienreports zu den aufbereiteten Forschungsmaterialien. Das zertifizierte Weltdatenarchiv PANGAEA ist technisch-infrastruktureller Partner und entwickelt sichere und passgenaue technische Lösungen für die Archivierung und Bereitstellung qualitativer Forschungsdaten. Die GESIS  engagiert sich unter anderem als Partner für die verteilte Archivierung quantitativer und qualitativer Daten aus Mixed-Methods-Studien. Die Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem dort verorteten Fachinformationsdienst „Sozial- und Kulturanthropologie“ zeichnet seit Mai 2019 mitverantwortlich für die Erweiterung des Qualiservice-Angebots für die ethnologischen Fächer.

2019 wurde Qualiservice vom RatSWD akkreditiert. Qualiservice orientiert sich an den DFG-Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, an den Kriterien des RatSWD zur Qualitätssicherung,  und berücksichtigt darüber hinaus die  FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship sowie die OECD Principles and Guidelines for Access to Research Data from Public Funding.

Seit 2021 koordiniert Qualiservice als Teil des Konsortiums für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD) im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) zwei Arbeitspakete, die darauf zielen, das Angebot für das Data Sharing qualitativer Forschungsdaten zu verbessern. Zum einen wird mit QualidataNet eine vernetzte Verbundstruktur etabliert, die als „single point of access“ den Zugang zu Daten- und Archivierungsservices verschiedener Anbieter zentralisiert. Zum anderen wird ein Forschungsdatenmanagement-Portfolio entwickelt, das qualitativ Forschende bei der Vorbereitung der Forschungsdaten für das Data Sharing unterstützt.

Datenzugang

  • Scientific-Use-Files (SUF) – anonymisierte Datensätze
  • Campus-Files (CF) – für den Einsatz in der Lehre
  • Arbeitsplatz für Gastwissenschaftler und Gastwissenschaftlerinnen (Safe Room)

Datenangebot

Das Forschungsdatenzentrum Qualiservice archiviert die gesamte Bandbreite qualitativer Forschungsdaten und -materialien aus verschiedensten sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Qualiservice arbeitet multidisziplinär und themenunabhängig. Zunächst lag der Schwerpunkt der Arbeit auf der Archivierung und Bereitstellung von Interviewstudien. Durch die zunehmende Datengenerierung mit kombinierten Erhebungsmethoden im Forschungsalltag wurden Archivierungsmöglichkeiten für weitere Formate wie etwa Audio- und Bilddateien erforderlich. Auch Social-Media-Daten werden zunehmend zur Archivierung angefragt. Qualiservice nimmt diese Herausforderung an und kooperiert für die zu entwickelnden Workflows mit Projekten, die sich mit der Aufbereitung und Kuratierung der entsprechenden Datentypen beschäftigen. Auf diese Weise sind Workflows für die Archivierung und Bereitstellung weiterer Datentypen entwickelt worden (u.a. für Audio- und Bilddateien, Feldnotizen, Beobachtungsprotokolle, Feldtagebücher). Bis tragfähige Lösungen für die Bearbeitung weiterer Datentypen verfügbar sind, archiviert Qualiservice die eingereichten Datenbestände, um eine spätere weitere Bearbeitung zu ermöglichen.

Fortlaufend erreichen Qualiservice neue Studien aus unterschiedlichen Forschungsbereichen. Den aktuellen Datenbestand entnehmen Sie bitte unserer Homepage.

Kontakt

Universität Bremen
SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
FDZ Qualiservice

Besucheradresse:
Mary-Somerville-Straße 7
28359 Bremen

Postadresse:
Postfach 33 04 40
28334 Bremen

Tel.: +49 421 218 57052 / 57053
E-Mail: info@qualiservice.org