Zum Hauptinhalt

Forschungsdatenzentrum Ruhr am RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (FDZ Ruhr am RWI)

Logo FDZ Ruhr am RWI

Das Forschungsdatenzentrum Ruhr am RWI (FDZ Ruhr) legt mit den Datensätzen „RWI-GEO“ den Schwerpunkt auf kleinräumige Daten. Die hierunter bereitgestellten Datensätze umfassen insbesondere Informationen auf Ebene von 1x1km²-Rastern für Deutschland. Neben den kleinräumigen Regionaldaten umfasst der Datenbestand des FDZ Ruhr auch einzelne Individual- und Haushaltsdaten. Die Daten stehen größtenteils als faktisch anonymisierte Daten in Form von Scientific-Use Files zur Verfügung. Einige Datensätze sind auch als Campus oder Public Use Files erhältlich.

  • Status: Akkreditiert
  • Datenangebot: Gesundheit, Sozial, Weitere, Wirtschaft
  • Externe Datenaufnahme: Ja

Über das Datenzentrum

Im Fokus der Datenbereitstellung des FDZ Ruhr stehen georeferenzierte bzw. kleinräumig verfügbare Daten. Dabei handelt es sich sozio-ökonomische Informationen auf Ebene von 1x1km²-Rastern für Deutschland (RWI-GEO-GRID) und georeferenzierte Angebotsdaten für Immobilien (RWI-GEO-RED). Die Daten erlauben beispielsweise die Analyse von kleinräumigen Entwicklungen innerhalb von Städten oder Regionen. Darüber hinaus können mit den bereitgestellten Daten sehr präzise die Effekte von kleinräumig abgegrenzten Maßnahmen analysiert werden. Die bereitgestellten Daten können zudem mit weiteren Datensätzen verknüpft werden. Das FDZ Ruhr bietet auch Servicetätigkeiten im Rahmen der Geokodierung an.

Im Rahmen der Servicetätigkeiten werden im FDZ Ruhr Daten georeferenziert oder Umrechnungsroutinen erstellt, die unterschiedliche Gebietsstände vereinheitlichen. Darüber hinaus bilden die Zugangsbereitstellung, Beratung von (potenziellen) Nutzenden sowie die Dokumentation der Datensätze die Hauptaufgabenbereiche der Servicearbeiten des FDZ Ruhr.

Neben den kleinräumigen Regionaldaten umfasst der Datenbestand des FDZ Ruhr Individual- und Haushaltsdaten, die im Rahmen von Forschungsprojekten am RWI oder durch Kooperationspartner erhoben wurden. Alle Datensätze werden bedarfsgerecht anonymisiert und wenn möglich als Scientific Use File zur direkten Bearbeitung an der Einrichtung der Forschenden zur Verfügung gestellt. In einzelnen Fällen können schwach anonymisierte Daten können im Datensicherheitsraum in Essen analysiert werden. Einzelne Datensätze sind auch als Campus File oder Public Use File von nutzbar. Die Daten werden über Cloud-System weitergegeben. Die Mitarbeitenden beraten (potenzielle) Nutzende hinsichtlich Auswahl und Anwendung der Datensätze.

Datenangebot (Auswahl)

  • RWI-GEO-GRID: Sozio-ökonomische Informationen auf Ebene von 1×1 km²-Rastern als Panel seit 2005.
  • RWI-GEO-RED: Angebotsdaten von Immobilieninseraten der Online-Plattform ImmobilienScout24.Der Datensatz enthält geo-referenzierte Informationen zu den inserierten Objekten für die Bereiche „Wohnung“ und „Haus“ sowie „Kauf“ und „Miete“.
  • RWI-GEO-REDX: Preisindizes auf Basis der Informationen aus RWI-GEO-RED zur jährlichen Preisentwicklung auf Ebene von Gemeindeverbänden, Kreisen und Arbeitsmarktregionen.
  • RWI-GRECS, Green-SÖP: Panel-Erhebungen zum Energieverbrauch und Anpassungsverhaltens an den Klimawandel und umwelt- und energiepolitischer Maßnahmen privater Haushalte in Deutschland
  • SVR-Integrationsbarometer: Repräsentative Bevölkerungsumfragen unter Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland.

Kontakt

Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Forschungsdatenzentrum
Hohenzollernstr. 1-3
45128 Essen

E-Mail: fdz@rwi-essen.de