Zum Hauptinhalt

Datenzugang

Unsere Forschungsdatenzentren (FDZ): der Schlüssel zu qualitätsgesicherten Daten für Ihre Forschung.

Dieser Tätigkeitsbereich bündelt wichtige Aktivitäten mit dem Ziel eines integrierten und harmonisierten Datenzugangs, und entwickelt sie weiter. Mit derzeit 40 akkreditierten Forschungsdatenzentren (FDZ) besteht ein stetig wachsendes Netzwerk. Es wird durch den Ausschuss für Datenzugriff (derzeit Ausschuss für Forschungsdateninfrastruktur) strukturiert.

Im Rahmen der NFDI werden die Kapazitäten der FDZ gestärkt, wobei das System als föderale Infrastruktur erhalten bleibt. Um nutzerfreundliche Dienstleistungen einer breiteren Community zur Verfügung zu stellen, wird KonsortSWD die Expertise und Dienstleistungen im FDM für andere Nutzer (z. B. andere Disziplinen oder Universitäten) zu öffnen und sein Know-how in die wissenschaftlichen Communities zu transferieren. Dabei setzen wir folgende Schwerpunkte:

  • Harmonisierung der Prozesse in FDZ. Dies wird zu transparenteren Zugangswegen führen. Trotz unterschiedlicher rechtlicher Restriktionen und institutioneller Ausgestaltung sollen die Datennutzerinnen und Datennutzer bei der Kontaktaufnahme mit verschiedenen FDZ ähnliche Strukturen vorfinden.
  • Erleichterung des Zugangs zu sensiblen Daten durch Schaffung eines landesweiten Netzes von Zugangspunkten (z.B. Gastwissenschaftler-Arbeitsplätze in den RDCs). Dadurch wird der Aufwand (Kosten und Reisen) für die Datennutzer reduziert.
  • Aufbau einer föderierten Archivierungsinfrastruktur. In einem ersten Schritt werden qualitative Daten, die bislang für die Sekundärnutzung weitgehend unzugänglich waren systematisch in das FDZ-Netzwerk aufgenommen.
  • Verbesserung der Qualifikation des RDC-Personals und der Datennutzer in den vom KonsortSWD abgedeckten Disziplinen. Dies entspricht den gestiegenen Anforderungen des FDM.
  • Etablierung einer Interaktionsplattform zur Unterstützung der Nutzer*innen verschiedener FDZ. Dies wird den Zugang zur Unterstützung in Bezug auf Daten erleichtern.
  • Außerdem wird KonsortSWD relevante und neue Daten durch kompetitiv vergebene Projektförderung für das Forschungsdatenmanagement erschließen.

Unterstützung der FDZ

Angebot von Referenzprozessen zur Unterstützung der FDZ bei der Umsetzung der FAIR-Prinzipien für nachhaltigen und vertrauenswürdigen Datenzugang durch Qualitätsstandards.

Weiterlesen

RDCnet

Vernetzung von Arbeitsplätzen für Gastwissenschaftler:innen zum einfachen und dennoch sicheren Zugang zu nicht-anonymisierten Mikrodaten.

Weiterlesen

QualidataNet – Data Sharing und Sekundärnutzung für qualitative Forschungsdaten

Unterstützung beim Archivieren und Teilen von qualitativen Daten in der Sozialforschung.

Weiterlesen

Developing and exchanging RDM skills

Online-Plattform für Lehr- und Informationsmaterialien.

Weiterlesen

Forum4MICA – Das Online Forum für Forschungsdaten

Niedrigschwelliger Service zum Einstieg in die Nutzung von Datenbeständen und für den Austausch von Expert:innenwissen.

Weiterlesen

FDM-Projektförderung

Die FDM-Projektförderung unterstützt Forschende bei der Aufbereitung und Bereitstellung relevanter neuer Datenkorpora für eine Sekundärnutzung.

Weiterlesen