Auf einen Blick
Der RatSWD kurz und knapp.
Mitglieder: 10 durch Wahl vorgeschlagene Vertreterinnen und Vertreter der empirischen Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftsforschung und 10 Vertreterinnen und Vertreter der Datenproduktion
Organisation: Unabhängiger Beirat der Bundesregierung
Berufungsperiode: 3 Jahre
Erstmalige Berufung: 2004
Ständiger Ausschuss: FDI Vertreterinnen und Vertreter der derzeit 42 durch den RatSWD akkreditierten Forschungsdatenzentren
Finanzierung: Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) als Teil des Konsortiums für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD)
Aufgaben:
- Strategische Weiterentwicklung der Forschungsdateninfrastruktur
- Interessenvertretung von Datenproduzierenden und -nutzenden
- Beratungsfunktion für Politik und Wissenschaftsinstitutionen
- Akkreditierung und Evaluation der Arbeit von Forschungsdatenzentren
- Europäische und internationale Vernetzung von Forschungsdateninfrastrukturen
- Wissenschaftlicher und forschungsstrategischer Austausch durch Dialogveranstaltungen, Fachtagungen und die im Dreijahresturnus stattfindende Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (KSWD).
