Zugang zu Forschungsdaten
Verbesserung des Zugangs zu qualitativ hochwertigen Daten für die Wissenschaft als übergreifendes Ziel des RatSWD.
Das übergreifende Ziel des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) ist die Verbesserung des Zugangs zu qualitativ hochwertigen Daten für die Wissenschaft. Zu diesem Zweck vermittelt der RatSWD zwischen den Interessen von Forschung und Datenproduktion und sorgt mit seiner bundesweiten Koordination für eine strategische Entwicklung der deutschen Forschungsdatenlandschaft in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften.
Zugleich nimmt er eine Schlüsselrolle bei der Initiierung und Etablierung von Standards für die Erhebung, Speicherung, Bereitstellung und Qualitätssicherung von Forschungsdaten ein. Durch gemeinsame technische und organisatorische Lösungsmodelle kann Forschenden ein nutzungsfreundlicher und qualitätsgesicherter Datenzugang in den Forschungsdatenzentren (FDZ) angeboten werden.
Auch wenn der RatSWD in den vergangenen Jahren große Fortschritte dabei verzeichnen konnte, den Zugang zu Daten für die Wissenschaft zu verbessern, sind nach wie vor entscheidende Informationsquellen für die Forschung nur eingeschränkt oder überhaupt nicht zugänglich. Ein Aktionsfeld des RatSWD ist der Ausbau der Verfügbarkeit institutioneller Informationen und Datensätze sowie die Weiterentwicklung bestehender Datenzugänge. Dabei stehen insbesondere Themenfelder im Fokus, die gleichermaßen für Wissenschaft und Politik relevant sind.
Gesundheitsdaten
Austausch mit Stakeholdern
- Austausch mit dem Arbeitskreis Versorgungsdaten bei der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (fortlaufend, bspw. Teilnahme an der 1. Sitzung Arbeitskreis Versorgungsdaten 2019)
- Unterstützung der Initiative zur Novellierung des §75 SGB X zum Aufbau und zur Nutzung langfristig angelegter Forschungsdatenbanken (Dez 2016)
- Beauftragung von Herrn Prof. Dr. Dr. med. Ulrich Mueller (Philipps-Universität Marburg) zur Weiterverfolgung des Aufbaus eines Nationalen Mortalitätsregisters (Nov 2016)
- Austausch mit dem Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) über den Zugang zu Versorgungsdaten im Rahmen der 40. Sitzung des RatSWD (Dez 2015) und der 2. Sitzung des FDI Ausschusses (April 2019)
- Austausch mit der Nationalen Kohorte (NaKo) zum Datenzugang der Gesundheitsstudie und Austausch mit der Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS) im Rahmen der 39. Sitzung des RatSWD (Juni 2015)
Pressemitteilungen
- Stärkung innovativer Gesundheitsforschung erreicht: RatSWD begrüßt Digitale-Versorgung-Gesetz (29.11.19)
- Gesundheitsdaten schützen und nutzen: Zugang für unabhängige Forschung in FDZ (05.11.19)
- Neue Kooperationen und Initiativen zur Verbesserung der Forschungsdateninfrastruktur vereinbart (16.11.16)
- Ergebnisse der 39. Sitzung des RatSWD: Internationale Zusammenarbeit stärken und den Zugang zu Gesundheits- und Migrationsdaten erschließen (18.06.15)
- Ergebnisse der 38. Sitzung des RatSWD: Gesundheitsdaten, Big Data und Akkreditierungskriterien für Datenzentren (27.04.15)
Veranstaltungen des RatSWD
- „Infrastructure for Confidential Research Data in the Health and Social Sciences“
Internationaler Workshop,11.-12. Oktober 2016, Berlin - Forum 3 „Zugang zu Daten der epidemiologischen Forschung“
Im Rahmen der 5. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten, (5|KSWD)
13.-14 Januar 2011, Wiesbaden
Das Forum unter der Leitung von Prof. Dr. Karl-Heinz Jöckel setzte sich mit Problemen des Datenzugangs zu epidemiologischer Untersuchungen auseinander – unter besonderer Berücksichtigung der Nationalen Kohorte.
Bildungsdaten
Austausch mit Stakeholdern
- Politikberatung zum Datenzugang und zur Weiterentwicklung von Bildungsdaten (Fortlaufend)
- Austausch mit Verantwortlichen beim Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) zur Weiterentwicklung der Befragungsstruktur des Nationalen Bildungspanels (NEPS) mit dem Ziel, die Befragungen auf Bundeslandebene repräsentativ zu gestalten (ab August 2016)
Handreichungen & Empfehlungen
- Nutzungspotenziale amtlicher Statistik in der Bildungsforschung. Ein Überblick zu Erreichtem, möglichen Chancen und anstehenden Herausforderungen
Artelt, Cordula; Bug,Mathias; Kleinert, Corinna; Maaz, Kai & Runge, Thomas (2019).
Beiträge in der RatSWD Working Paper Series zum Thema Bildungsdaten
- Der Verbund Forschungsdaten Bildung ‒ Eine Forschungsdateninfrastruktur für die empirische Bildungsforschung
Meyermann, Alexia; Bambey, Doris; Jansen, Malte et. al. (2017).
RatSWD Working Paper 266 - Methodische Herausforderungen bei der Erfassung von Bildung und Ausbildung im Mikrozensus
Schimpl-Neimanns, Bernhard (2013). RatSWD Working Paper 221
Pressemitteilungen
Arbeitsgruppe des RatSWD 2014–2017
- Die AG Bildungsdaten analysierte die rechtlichen und politischen Problemlagen auf dem Gebiet der Bildungsdaten und thematisierte dabei u. a. den Bestand und die Bereitstellung von Schülerkerndatensätzen durch die einzelnen Bundesländer. Auch die Bereitstellung von Bundesland-Kennungen in anderen großen Datensätzen spielte in diesem Zusammenhang eine Rolle.
Veranstaltungen
- Forum „Sekundäranalytische Forschung in der Bildungsforschung“
Im Rahmen der 7. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (7|KSWD)
08.-09. Februar 2017, Berlin
In der bildungswissenschaftlichen Forschung ist ein Wandel hin zu einer verstärkten Analyse vorhandener Daten zu beobachten. Das Symposium ging daher den Möglichkeiten der Sekundärdatenanalyse nach, arbeitet die Vorteile heraus und zeigt die Grenzen dieser Analysen für die verschiedenen Adressatengruppen empirischer Befunde auf. Die Vortragsfolien sind online verfügbar. - Forum G
Im Rahmen der 6. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (6|KSWD)
20.-21. Februar 2014, Berlin
Das Forum G „Was wir über Bildung wissen: Ergebnisse von PISA, PIAAC, NEPS und des IQB Monitoring“ der 6. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (6|KSWD) im Februar 2014 setzte sich unter der Leitung von Prof. Dr. Beatrice Rammstedt mit neuesten Erkenntnissen der Bildungsforschung auseinander.
Migrationsdaten
Austausch mit Stakeholdern
- Austausch mit dem Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Rahmen der 39. Sitzung des RatSWD zum Zugang zu Migrationsdaten (Jun 2015) und Vernetzung im FDI Ausschuss (fortlaufend ab 2019)
Pressemitteilungen
- RatSWD begrüßt Stellungnahme der Akademien zur Situation von Längsschnittstudien in Deutschland (09.06.16)
- Ergebnisse der 40. Sitzung: Herausforderungen der Flüchtlingszuwanderung nur auf Basis guter wissenschaftlicher Daten steuerbar (11.12.15)
- Ergebnisse der 39. Sitzung des RatSWD: Internationale Zusammenarbeit stärken und den Zugang zu Gesundheits- und Migrationsdaten erschließen (18.06.15)
Veranstaltungen
Schwerpunktthema „Migration“
Im Rahmen der 7. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (7|KSWD)
08.-09. Februar 2017, Berlin
- Plenarvorträge von Ministerialdirektor Norbert Seitz (BMI) und Dr. Uta Dauke (BAMF)
- Forum B zum Thema „Neue Daten für die Migrations- und Integrationsforschung: Dateninfrastruktur und Forschungspotenziale“
Big Data
Handreichungen & Empfehlungen
- Big Data in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften: Datenzugang und Forschungsdatenmanagement
RatSWD (2019). RatSWD Output Paper 4 der 6. Berufungsperiode
Pressemitteilungen
- Big Data für die Forschung nutzbar machen: RatSWD veröffentlicht Empfehlungen und Gutachten (03.12.19)
- Ergebnisse der 38. Sitzung des RatSWD: Gesundheitsdaten, Big Data und Akkreditierungskriterien für Datenzentren (27.04.15)
- Daten-Eigentum und Daten-Zugang? Big Data auf der Festveranstaltung des RatSWD (21.04.15)
Arbeitsgruppen
- Datenzugang zu Big Data
Arbeitsgruppe (2017-2020) - Relevanz von Big Data für die Wissenschaft
Arbeitsgruppe (2014-2017)
Veranstaltungen
- Big Data in Social and Economic Research
Internationaler Experten-Workshop
02.-03. November 2016, Düsseldorf - Big Data – Big Trouble? Der Nutzen von Big Data für Forschung, Politik und Gesellschaft.
10 Jahre RatSWD – Festveranstaltung
16. April 2015, Humboldt Carré, Berlin - Big Data – eine Chance für die Sozialwissenschaften
Keynote Vortrag bei der 6. Konferenz für Sozial- und Wirtschafsdaten (6|KSWD) von Prof. Dr. Viktor Mayer-Schönberger (University of Oxford)
20.-21. Feburar 2014, Berlin
Kriminalstatistik
Handreichungen & Empfehlungen
- Weiterentwicklung der Kriminal- und Strafrechtspflegestatistik in Deutschland
RatSWD (2020). RatSWD Output Paper 7 der 6. Berufungsperiode - Empfehlungen zur Qualitätssicherung und wissenschaftlichen Begleitung von Viktimisierungssurveys
RatSWD (2018). RatSWD Output Paper 2 der 6. Berufungsperiode - Optimierung des bestehenden kriminalstatistischen System in Deutschland
RatSWD (2009). Empfehlungen der Arbeitsgruppe Optimierung des bestehenden kriminalstatistischen Systems des RatSWD
Pressemitteilungen
- Daten zu Kriminalität und Strafverfolgung optimieren und nutzen (28.02.20)
- RatSWD positioniert sich für verbesserte Messung von Kriminalität (22.10.18)
Arbeitsgruppen
- Weiterentwicklung der Kriminal- und Strafrechtspflegestatistik
Arbeitsgruppe (2017-2020) - Optimierung der bestehenden kriminalstatistischen Systeme
Arbeitsgruppe (2004–2009)
Veranstaltungen
- Justiz- und Innenpolitik gestalten – Potentiale der Kriminal- und Strafrechtspflegestatistik nutzen und erhöhen
Im Rahmen der achten Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten, 8| KSWD: Session C
02.-03. März 2020, Berlin
Geodaten
Handreichungen & Empfehlungen
- Georeferenzierung von Daten
Arbeitsgruppe Georeferenzierung von Daten des RatSWD (2012).
Abschlussbericht der Arbeitsgruppe - Georeferenzierung von Daten. Zum gleichnamigen Abschlussbericht der Arbeitsgruppe „Georeferenzierung von Daten“ des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten aus Sicht der Bundesstatistik Statistisches Bundesamt
Dr. Schnorr-Bäcker, Susanne (2012). Auszug aus der Publikation „WISTA – Wirtschaft und Statistik“
Beiträge in der RatSWD Working Paper Series zum Thema Geodaten
- Risikotransparenz in der Versicherungswirtschaft. Welche Rolle spielen Geodaten heute?
Siebert, Andreas (2011). RatSWD Working Paper 185 - Geographically Referenced Data for Social Science
Hintze, Peter & Lakes, Tobias (2009). RatSWD Working Paper 125 - Geodata
Lakes, Tobias (2009). RatSWD Working Paper 89
Pressemitteilungen
- Übergabe des Endberichts der AG „Georeferenzierung von Daten“ des RatSWD an die Bundesregierung (04.04.21)
Arbeitsgruppen
- Georeferenzierung von Daten (Geodaten)
Arbeitsgruppe (2010-2012)
Akkreditierte FDZ mit Schwerpunkt Geodaten
Veranstaltungen
- Forum 1 „Geodaten, Georeferenzierung und Datenschutz“
Im Rahmen der 5. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (5|KSWD)
13.–14. Januar 2011, Wiesbaden - Geoinformation für den gesellschaftlichen Wandel neue Wertschöpfung mit Sozial- und Wirtschaftsdaten
Gemeinsame Veranstaltung mit dem DDGI, 25.–26. Juni 2012, Berlin
Technische und organisatorische Unterstützung des Datenzugangs
Handreichungen & Empfehlungen
- Remote Access zu Daten der amtlichen Statistik und der Sozialversicherungsträger
RatSWD (2019). RatSWD Output Paper 5 der 6. Berufungsperiode
Pressemitteilungen
- Forschung mit Daten der amtlichen Statistik und Sozialversicherungsträger flexibilisieren! (20.11.19)
Arbeitsgruppen (2017-2020)
- Remote Access zu Daten der amtlichen Statistik
- Gemeinsame Richtlinien in den Forschungsdatenzentren
- Verbesserung des Zugangs zu existierenden Daten in Forschungsdatenzentren
- Föderierte Archivierungsstruktur in den Forschungsdatenzentren
- Kompetenzbildung in den Forschungsdatenzentren
Veranstaltungen
- Remote Access zu amtlichen Mikrodaten – Europäische Einblicke
Im Rahmen der achten Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten, 8| KSWD: Session I
02.-03. März 2020, Berlin