Forschungsdatenmanagement
Forschungsdaten nachhaltig sichern und bereitstellen.
Um sozial-, verhaltens- und wirtschaftswissenschaftliche Forschungsdaten nachhaltig sichern und ggf. auch bereitstellen zu können, sind verschiedene Vorkehrungen und Maßnahmen zu treffen, die bereits bei der Planung und Durchführung von Forschungsprojekten berücksichtigt werden müssen. Nationale und internationale Forschungsfördermittel vergebende Stellen erwarten deshalb zunehmend bereits bei der Beantragung von Forschungsprojekten die Vorlage von sogenannten Datenmanagementplänen. Die Anforderungen an die inhaltliche Gestaltung dieser Datenmanagementpläne in den einzelnen Disziplinen und bei den Institutionen der Forschungsförderung sind bislang sehr heterogen und unterscheiden sich insbesondere in der Erwartung der Detailgenauigkeit der jeweiligen Planungen.
Der Begriff Datenmanagement bezeichnet alle im Zusammenhang mit Forschungsdaten durchzuführenden Tätigkeiten, die sich entlang des Datenlebenszyklus ergeben. Die Tätigkeiten des Datenmanagements reichen von der Datenerhebung im Forschungsprojekt über die Datenbearbeitung (insb. Auswertungen) bis hin zur Archivierung der Forschungsdaten, wie sie beispielsweise durch eine Einrichtung der Forschungsdateninfrastruktur erfolgt.
Überblick zu den Aktivitäten, Ressourcen und Arbeitsergebnissen
Publikationen
Handreichungen & Empfehlungen
- Forschungsdatenmanagement in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften – Orientierungshilfen für die Beantragung und Begutachtung datengenerierender und datennutzender Forschungsprojekte (2. Auflage)
RatSWD (2018). RatSWD Output Paper 3 der 5. Berufungsperiode - Langzeitarchivierung von Forschungsdaten – Standards und disziplinspezifische Lösungen
Altenhöner, Reinhard & Oellers, Claudia (2012). Buchveröffentlichung - Auffinden – Zitieren – Dokumentieren
ZBW; GESIS & RatSWD (2014). Wegweiser zum Umgang
mit quantitativen Forschungsdaten
Beiträge in der RatSWD Working Paper Series zum Thema Forschungsdatenmanagement
- Der Verbund Forschungsdaten Bildung ‒ Eine Forschungsdateninfrastruktur für die empirische Bildungsforschung
Meyermann, Alexia; Bambey Doris; Jansen, Malte et al. (2017).
RatSWD Working Paper 266 - Zur Rolle von Forschungsdatenzentren beim Management von publikationsbezogenen Forschungsdaten – Ergebnisse einer Befragung von wissenschaftlichen Infrastrukturdienstleistern
Vlaeminck, Sven & Wagner, Gert G. (2013). RatSWD Working Paper 225
Pressemitteilungen
Arbeitsgruppen des RatSWD
Task Force Umgang mit großem Datenvolumen (2017–2020)
Eine Task Force zum Umgang mit großem Datenvolumen in den FDZ bestehend aus Mitgliedern des FDI Ausschusses analysiert den Status Quo in ausgewählten FDZ, identifiziert spezifische Probleme, sammelt Lösungsansätze für diese und entwickelt Handlungsoptionen.
AG Archivierung und Zugang zu qualitativen Daten (2017–2020)
Die Arbeitsgruppe erarbeitete Empfehlungen zum Aufbau eines föderierten, nutzerfreundlichen Archivierungsangebotes für externe Datengeber und zu gemeinsamen Qualitätsstandards der (dezentralen) Archivierung von Forschungsdaten.
AG Föderierte Archivierungsstruktur in den Forschungsdatenzentren (2017–2020)
Die Arbeitsgruppe erarbeitete Empfehlungen an die RatSWD-akkreditierten Forschungsdatenzentren (FDZ) zum Aufbau eines föderierten, nutzerfreundlichen Archivierungsangebotes für externe Datengeber und zu gemeinsamen Qualitätsstandards der (dezentralen) Archivierung von Forschungsdaten.
Task Force Forschungsdatenmanagement (2014–2017)
Die Taskforce Forschungsdatenmanagement von RatSWD und FDI Ausschuss erarbeiten umfangreiche Leitfragen zur Erstellung von Forschungsdatenmanagementplänen für die Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften. Antragstellenden und Förderern wurde eine Orientierungshilfe an die Hand gegeben und eine Angleichung von Datenmanagementplänen wurde initiiert. Die Ergebnisse der Taskforce wurden als RatSWD Output 3 (5) im Juni 2016 veröffentlicht.
Veranstaltungen
RatSWD-Workshop „Archivierung und Zugang zu qualitativen Daten“
27.–28. April 2018, Bremen
Der RatSWD-Workshop evaluierte bisherige Erfahrungen bei der Archivierung qualitativer Daten, diskutierte grundlegende Probleme von Archivierung und Sekundäranalysen und benannte Anforderungen für eine verbesserte Archivierungsinfrastruktur in der qualitativen Forschung.
Forum I im Rahmen der 7. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (7|KSWD)
09. Februar 2017, Berlin
Das Forum Forschungsdatenmanagement der 7. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (7|KSWD) im Februar 2017 beschäftigte sich unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Liebig mit der Frage, welche weiteren Entwicklungsschritte im Bereich des Forschungsdatenmanagements notwendig sind. Die Präsentationen der in der Session gehaltenen Vorträge sind online verfügbar.