Psychologische Befragung zur Wahrnehmung der COVID-19 (Coronavirus) Pandemie
Universität Koblenz-Landau
Die Universität in Landau führte in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Mannheim und der LMU München eine Befragung zu den psychologischen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie durch, um besser zu verstehen, wie diese Last für die Menschen in Deutschland zu bewältigen ist.
- Disziplin: Psychologie
- Forschungsmethode: Quantitativ
- Forschungsdesign: Primärerhebung, Offene Befragung (selbstselektiert)
- Erhebungsstatus: Erhebung abgeschlossen
Ziele der Studie
Die Universität in Landau führte in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Mannheim und der LMU München eine Befragung zu den psychologischen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie durch, um besser zu verstehen, wie diese Last für die Menschen in Deutschland zu bewältigen ist.
Studiendesign/Umsetzung
An der Online-Umfrage konnten Menschen teilnehmen, die 15 Jahre oder älter sind und in Deutschland ihren Wohnsitz haben. Die Teilnahme war anonym. Die Feldphase endete am 02.04.2020.
Befragung in drei Teilen: Erster Teil sofortige Online-Befragung von ca. 20-30 Minuten, zweiter Teil Nachbefragung in 2-3 Wochen, dritter Teil nach 6 Monaten (Ende der Pandemie).
Geleitet wird die Studie von der Juniorprofessorin für Sozialpsychologie Dr. Selma Rudert. Bei Fragen zur Studie ist sie per Mail unter rudert@uni-landau.dezu erreichen.