Zum Hauptinhalt

BfR Corona-Monitor

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Welche Auswirkungen des neuartigen Coronavirus nehmen die Menschen in Deutschland besonders wahr? Und wie sehen die Befürchtungen der Deutschen hinsichtlich des Infektionsrisikos aus? Ergebnisse dazu zeigt der „BfR Corona-Monitor“, den Kantar im Auftrag des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) erstellt hat.

  • Disziplin: Sozial, Psychologie
  • Forschungsmethode: Quantitativ
  • Forschungsdesign: Primärerhebung, Repräsentativ angelegte Befragung
  • Erhebungsstatus: Laufende Erhebung, Ergebnisse veröffentlicht

Ziel der Studie

Der BfR-Corona-Monitor ist eine wiederkehrende (mehrwellige) repräsentative Befragung zur Risikowahrnehmung der Bevölkerung in Deutschland gegenüber dem neuartigen Coronavirus. Inhalt der Befragung ist unter anderem das Informationsverhalten der Befragten, deren Einschätzung des Ansteckungsrisikos über verschiedene Übertragungswege, deren Akzeptanz der angeordneten Maßnahmen sowie deren selbst initiierten Schutzmaßnahmen.

Studiendesign/Umsetzung

Vom 24. März bis 26. Mai 2020 wurden wöchentlich rund 500 zufällig ausgewählte Personen per Telefon befragt. Seit Juni 2020 werden alle zwei Wochen rund 1.000 zufällig ausgewählte Personen per Telefon befragt. Die Datenerhebung wird von Kantar durchgeführt. Mehr Informationen zur Methode und Stichprobe finden sich in den Veröffentlichungen zum BfR-Corona-Monitor.

Datenverfügbarkeit

Die Daten dieser Studie stehen bisher nicht offen zur Nachnutzung zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an die Ansprechpersonen des Projekts.

Weiterführende Links

Informationen zur Studie
https://www.bfr.bund.de/de/bfr_corona_monitor-244782.htm

Ergebnisse
Die Ergebnisse werden nach jeder Befragungswelle auf der Homepage des BfR veröffentlicht: https://www.bfr.bund.de/de/bfr_corona_monitor-244782.html