Zum Hauptinhalt

Qualitative Daten

Archivierung qualitativer Daten und deren Bereitstellung für Sekundäranalysen.

Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) will optimale Bedingungen für die Genese von und den Zugang der Wissenschaft zu Forschungsdaten herstellen und befürwortet die Archivierung qualitativer Daten und ihre Bereitstellung für Sekundäranalysen soweit dies ohne nachvollziehbare Gefährdung der primären Forschungsziele möglich ist. Die Möglichkeit, die Angemessenheit und der wissenschaftliche Nutzen von Sekundäranalysen sind nach Materialart und Forschungsmethoden differenziert zu beantworten. Der RatSWD befürwortet prinzipiell die Förderung einer Kultur der Sekundärnutzung in der qualitativen Sozialforschung.

Hier sind Forschende typischerweise aktiv in die Produktion von Datenmaterial eingebunden, so dass die Frage der Datenweitergabe die Frage des geistigen Eigentums berührt. Es gilt, Archivierungsverfahren bereit zu stellen, die versprechen, den Wert des Datenmaterials zu erhalten, ohne den Datenschutz zu gefährden.

Der RatSWD befürwortet die Archivierung qualitativer Daten und ihre Bereitstellung für Sekundäranalysen soweit dies ohne nachvollziehbare Gefährdung der primären Forschungsziele möglich ist. Bei Drittmittelprojekten soll die Vorlage eines Datenmanagementplans bei der Beantragung obligatorisch gemacht werden. Die Entscheidung über die Eignung von Daten für eine Sekundärnutzung darf keinen Einfluss auf die Genehmigung beantragter Projekte haben.

In den vergangenen Jahren wurde eine größere Zahl spezialisierter Forschungsdatenzentren mit dem Ziel der Archivierung, Aufbereitung und Verfügbarmachung quantitativer Daten gegründet bzw. ausgebaut und vom RatSWD akkreditiert. Die institutionelle Struktur für die Archivierung und Verfügbarmachung qualitativer Forschungsdaten ist in Deutschland nichtsdestotrotz ein Desiderat. Bislang bestehen wenige Möglichkeiten, qualitatives Material nach Projektabschluss langfristig und nachhaltig zu archivieren. Der Ausbau der notwendigen Infrastruktur ist dem RatSWD daher ein wichtiges Anliegen.

Überblick zu den Aktivitäten, Ressourcen und Arbeitsergebnissen

Publikationen

Handreichungen & Empfehlungen

Beiträge in der RatSWD Working Paper Series zum Thema Qualitative Daten

Pressemitteilungen

Arbeitsgruppen des RatSWD

Vergangene RatSWD-Veranstaltungen und Workshops

  • RatSWD-Workshop „Archivierung und Zugang zu qualitativen Daten“
    27.-28. April 2018, Universität Bremen
    Die institutionelle Struktur für die Archivierung und Verfügbarmachung qualitativer Forschungsdaten ist in Deutschland immer noch ein Desiderat. Speziell für qualitatives Material, das nach Projektabschluss langfristig und nachhaltig archiviert werden soll, bestehen bislang wenige Möglichkeiten. Dieser interdisziplinäre Workshop soll bisherige Erfahrungen bei der Archivierung qualitativer Daten evaluiert, grundlegende Probleme von Archivierung und Sekundäranalysen diskutieren und Anforderungen für eine verbesserte Archivierungsinfrastruktur in der qualitativen Forschung benennen.
  • Paneldiskussion auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
    7. Oktober 2014, Universität Trier
    „Datenarchivierung – eine Herausforderung für die (qualitative) Forschung“ – Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Methodenstränge (Stefan Hirschauer, Monika Jungbauer-Gans, Stefan Liebig, Helma Lutz, Jörg Strübing) diskutierten auf der Grundlage einer Resolution der Sektionen Biographieforschung und Methoden der qualitativen Sozialforschung zur Archivierung und Sekundärnutzung von Daten, die Möglichkeiten und Herausforderungen von Datenarchivierungen.
  • Forum H – Qualitative Daten auf der 6|KSWD (2014)
    20.-21. Februar 2014, Berlin
    Das Forum Gemischtes Doppel – Potentiale und Herausforderungen in der (gemeinsamen) Nutzung qualitativer und quantitativer Daten (6|KSWD) unter der Leitung von Dr. Ingrid Tucci (DIW Berlin) fokussierte die Potentiale und Herausforderungen der gemeinsamen Nutzung qualitativer und quantitativer Daten bei der 6. Konferen für Sozial- und Wirtschaftsdaten (6|KSWD) im Februar 2014. Alle Vortragsfolien sind online verfügbar.
  • RatSWD-Workshop „Research infrastructures for qualitative social research“
    11.-12. October 2012, Berlin Social Science Center (WZB)
    The RatSWD-Workshop focused on advancing research data infrastructures for qualitative social research. The aim was a systematic discussion on how to make qualitative data available for re-use in accordance with data protection and research ethics. All presentation slides are available online.