Zum Hauptinhalt

Datenmanagementpläne

Sie bereiten ein eigenes Forschungsprojekt vor? Wir nehmen Sie bei der Planung des Datenmanagements an die Hand.

Standardisierte Datenmanagementpläne

Der Standardisierte Datenmanagementplan für die Bildungsforschung (Stamp) bietet konkrete Hilfestellungen zur praktischen Umsetzung von Forschungsdatenmanagement. Der Stamp basiert auf Anforderungen bzw. Standards, die zu erfüllen sind, um FAIRe Daten (findable, accessible, interoperable und reusable) zu erzeugen.

Das Forschungsdatenmanagement für die Bildungsforschung umfasst sieben verschiedene Bereiche, darunter:

  1. Forschungsethik
  2. Datenschutz
  3. Urheberrecht
  4. Datenorganisation
  5. Nachvollziehbarkeit
  6. Datenteilen
  7. Langfristsicherung

Der Stamp ist in vier Elemente unterteilt:

  1. Der Stamp-Wegweiser führt Sie durch das Datenmanagement und verweist auf relevante Checklisten für Ihr Forschungsvorhaben.
  2. Im Stamp in der Projektplanung finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Projektplanung und Anträgen.
  3. Die Stamp-Checklisten bieten praktische Unterstützung, um die Anforderungen effizient zu erfüllen, in Form von Checklisten, weiterführenden Erörterungen rechtlicher Vorgaben, Empfehlungen und Fallbeispielen.
  4. Die Stamp-Datendokumentation ermöglicht eine umfassende Dokumentation des Datenbestands.

Als Ausblick wird diskutiert, eine Online-Version des Stamps über RDMO verfügbar zu machen.

Insgesamt bietet der Stamp eine praktische Lösung für ein effektives Forschungsdatenmanagement und fördert die Einhaltung der FAIR-Prinzipien sowie die Qualität, das Datenteilen und die Nachnutzung von Forschungsdaten. Der Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) betreibt und pflegt den Stamp, um eine kontinuierliche Weiterentwicklung und eine breite Verfügbarkeit sicherzustellen.