Zum Hauptinhalt

Datenschutzerklärung

Sehr geehrte Besucher/innen unseres Internetportals,

der Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte beim Umgang mit Ihren Daten ist uns wichtig. Mit den folgenden Hinweisen möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten während des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, auf Grundlage welcher gesetzlicher Vorschriften die Datenverarbeitungen stattfinden und welche Datenschutzrechte Sie haben.

Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten während des Besuchs unserer Webseite ist das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB):

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Reichpietschufer 50
D-10785 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 30 25491 0
Telefax: +49 30 25491 684
E-Mail: wzb@wzb.eu

Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern wir auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) temporär sogenannte Nutzungsdaten. Wir verwenden diese Informationen, um den Aufruf unserer Webseite zu ermöglichen, zur Kontrolle und Administration unserer Systeme, zur Verbesserung der Gestaltung der Webseite sowie zu statistischen und Sicherheitszwecken. Diese von uns verfolgten Zwecke stellen zugleich das berechtigte Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO dar.

Die gespeicherten Informationen umfassen:

  • der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • dem Namen der Datei
  • dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage
  • der übertragenen Datenmenge
  • dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
  • der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
  • der IP-Adresse des anfragenden Rechners.

Die IP-Adresse löschen wir nach sieben Tagen. Es werden keine personenbezogenen Nutzerprofile erstellt.

Cookies
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer/innen gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, Angaben zu einem/r Nutzer/in (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach dem Besuch eines Onlineangebotes zu speichern. Zur Steuerung Ihres Besuchs bei uns verwenden wir sog. „Session-Cookies“, die gelöscht werden, nachdem Sie unser Onlineangebot verlassen und den Browser schließen. Im Zuge der Webseitenanalyse (s. Abschnitt Webseitenanalyse mit Matomo) verwenden wir „permanente“ Cookies, die auch nach dem Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Gegebenenfalls können Sie dann aber nicht sämtliche Funktionen der Webseite vollumfänglich nutzen.

Cookie-Settings

Webseitenanalyse mit Matomo
Unsere Website verwendet auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO den Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Website auf unserem Server gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Diese von uns verfolgten Zwecke stellen zugleich das berechtigte Interesse an der Datennutzung im Sinne der Rechtsgrundlage dar.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Gegebenenfalls können Sie dann aber nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich nutzen.

RatSWD Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, unseren Newsletter zu beziehen. Dazu benötigen wir als Pflichtangabe Ihre E-Mail-Adresse. Wir werten aus, wie viele Empfänger den Newsletter geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Bei dem Versand des Newsletters werden wir von einem Dienstleister unterstützt, der nur im erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre Daten erhält. Mit dem Dienstleister besteht ein Vertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO.

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, die Sie uns beim Bestellen des Newsletters erteilt haben. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. per E-Mail an: office@ratswd.de. Die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt rechtmäßig. Nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung werden Ihre Daten gelöscht.

Anmeldungen zu Veranstaltungen
Wenn Sie sich von dieser Website aus zu einer unserer Veranstaltungen anmelden, speichern wir die mit der Anmeldung von Ihnen erhobenen Daten ausschließlich zum Zwecke des Veranstaltungsmanagements. Führen wir die Veranstaltung gemeinsam mit einer anderen Institution oder für eine andere Institution durch, übermitteln wir Ihre Daten auch an diesen Kooperationspartner, damit dieser die Veranstaltung planen und organisieren kann.

Rechtsgrundlagen für die genannten Datenverarbeitungen sind Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO und Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, basierend auf unserem Interesse, die Veranstaltungen durchzuführen.

Nutzung von Social-Media-Angeboten
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Interessenten und Nutzer/innen kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer/innen außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer/innen erschwert werden kann.

Ferner werden die Daten der Nutzer/innen im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer/innen Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer/innen gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer/innen gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzer/innen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer/innen Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer/innen erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit den Nutzer/innen. Falls die Nutzer/innen von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, stellt diese zugleich die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dar.

Informationen zum Datenschutz und ggf. zu einer Opt-Out-Möglichkeit der jeweiligen Anbieter finden Sie hier:

LinkedIn: https://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy
Bluesky: https://blueskyweb.xyz/support/privacy-policy

Kontaktmöglichkeit
Sie haben die Möglichkeit, mit uns mittels elektronischer Post sowie telefonisch in Kontakt zu treten. Ihre dabei anfallenden Daten werden lediglich zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit dies für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer dabei anfallenden Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, im Kontakt mit den Nutzer/innen der Webseite zu sein und gegebenenfalls gestellte Fragen zu beantworten oder Informationen zu versenden.

Beschwerdeformular
Sie haben die Möglichkeit, über ein Beschwerdeformular die Beschwerdestelle des RatSWD zu kontaktieren. Ihre dabei anfallenden Daten werden lediglich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit dies für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer dabei anfallenden Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, im Falle ungeklärter Probleme zwischen Datennutzenden und den vom RatSWD akkreditierten Forschungsdatenzentren (FDZ) unsere Unterstützung anzubieten.

Helpdesk Formular
Wir bieten Ihnen Unterstützung bei Fragen zum Infrastrukturangebot der Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften. Dazu können Sie über den Helpdesk Kontakt zu uns aufnehmen. In Zusammenhang mit Ihrer Anfrage verarbeiten wir folgende Daten von Ihnen: Name, E-Mail-Adresse, Ihre Anfrage. Freiwillig können Sie das passende Thema Ihrer Anfrage mitteilen. Diese Daten nutzen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Anfrage zu beantworten. Dazu kann es erforderlich sein, dass wir Ihre Anfrage und Ihre personenbezogenen Daten an andere an KonsortSWD beteiligten Einrichtungen weiterleiten.

Liste der beteiligten Einrichtungen

  1. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften ▪ Forschungsdatenzentrum ALLBUS bei GESIS ▪ Forschungsdatenzentrum Wahlen bei GESIS ▪ Forschungsdatenzentrum Deutsches Mikrodaten-Labor (GML) bei GESIS ▪ Forschungsdatenzentrum Internationale Umfrageprogramme bei GESIS ▪ Forschungsdatenzentrum PIAAC bei GESIS
  2. DIPF – Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ▪ Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)
  3. DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung ▪ Forschungsdatenzentrum Betriebs- und Organisationsdaten (FDZ BO) ▪ Forschungsdatenzentrum des Sozio-oekonomisches Panel (FDZ SOEP)
  4. DZHW – Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung ▪ Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW)
  5. Freie Universität Berlin
  6. ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München ▪ LMU-ifo Economics & Business Data Center (EBDC)
  7. KIT – Karlsruher Institut für Technologie
  8. LIfBi – Leibniz-Institut für Bildungsverläufe ▪ Forschungsdatenzentrum (FDZ-LIfBi)
  9. RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung ▪ Forschungsdatenzentrum Ruhr am RWI (FDZ Ruhr am RWI)
  10. Universität Bremen ▪ Forschungsdatenzentrum Qualiservice ▪ Forschungsdatenzentrum des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FDZ-FGZ)
  11. Universität Duisburg-Essen
  12. WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
  13. ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
  14. ZPID – Leibniz-Institut für Psychologie ▪ Forschungsdatenzentrum (FDZ am ZPID)
  15. Bundesarchiv
  16. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE)
  17. Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
  18. LMU München
  19. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ▪ Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit (BA)
  20. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ▪ Forschungsdatenzentrum (BAMF-FDZ)
  21. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ▪ Forschungsdatenzentrum (FDZ-BAuA)
  22. Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ▪ Forschungsdatenzentrum (BIBB-FDZ)
  23. Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) ▪ Pharmakoepidemiologische Forschungsdatenbank (GePaRD)
  24. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ▪ Forschungsdatenzentrum (FDZ BZgA)
  25. Deutsches Jugendinstitut (DJI) ▪ Forschungsdatenzentrum (FDZ-DJI)
  26. Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) ▪ Forschungsdatenzentrum (FDZ-DZA)
  27. Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) ▪ Forschungsdatenzentrum (DeZIM.fdz)
  28. eLabour e.V. ▪ Zentrum für qualitative arbeitssoziologische Forschungsdaten (FDZ eLabour)
  29. Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) ▪ Internationales Forschungsdatenzentrum des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (FDZ IZA, IDSC)
  30. Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG)
  31. Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) ▪ Forschungsdatenzentrum (FDZ IQB)
  32. Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) ▪ Forschungsdatenzentrum Archiv für Gesprochenes Deutsch (FDZ AGD)
  33. Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE ▪ Forschungsdatenzentrum (FDZ-SAFE)
  34. Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IOER) ▪ Forschungsdatenzentrum (IOER -FDZ)
  35. Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) ▪ Forschungsdatenzentrum (FDZ-IWH)
  36. Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ▪ Forschungsdatenzentrum (FDZ am KBA)
  37. Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) ▪ ZEW-Forschungsdatenzentrum (ZEW-FDZ)
  38. SHARE BERLIN Institut / SHARE ERIC ▪ Forschungsdatenzentrum des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (FDZ SHARE)
  39. Deutsche Rentenversicherung (DRV) ▪ Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung(FDZ-RV)
  40. Robert Koch-Institut (RKI) ▪ Forschungsdatenzentrum am RKI (FDZ RKI)
  41. Statistische Ämter der Länder ▪ Forschungsdatenzentrum (FDZ-Länder)
  42. Statistisches Bundesamt ▪ Forschungsdatenzentrum (FDZ-Bund)
  43. Stifterverband ▪ Forschungsdatenzentrum Wissenschaftsstatistik (FDZ Wissenschaftsstatistik)
  44. Universität zu Köln ▪ Forschungsdatenzentrum des Beziehungs- und Familienpanels (FDZ-pairfam) ▪ Forschungsdatenbank Lernertexte am Mercator-Institut (FD-LEX)
  45. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)

Die Datenlöschung erfolgt, wenn die jeweilige Konversation und Auswertung abgeschlossen sind. Die Konversation ist abgeschlossen, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass das jeweilige Anliegen erledigt ist, spätestens aber sechs Monate nach der letzten Anfrage. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf dem berechtigten Interesse, Ihr Anfrage zu beantworten und Sie bei Ihrem Anliegen zu unterstützen.

Erforderlichkeit der Bereitstellung Ihrer Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Einige der genannten Daten sind jedoch erforderlich, um unser Webangebot und die darin enthaltenen Funktionen, Serviceangebote und Kontaktmöglichkeiten zu nutzen. So benötigen wir zum Beispiel die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, um Ihnen Neuigkeiten aus dem RatSWD zukommen zu lassen. Wir informieren Sie bei der Eingabe von Daten, wenn die Bereitstellung für den jeweiligen Service oder die jeweilige Funktion erforderlich ist. Diese Daten sind als Pflichtfelder gekennzeichnet. Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service oder die betreffende Funktion nicht erbracht werden kann. Bei optionalen Daten kann die Nichtbereitstellung zur Folge haben, dass wir unsere Dienste nicht in vollem Umfang erbringen können.

Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten speichern wir nur solange, wie dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist und der Löschung keine Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Einsatz von Dienstleistern
Wir setzen zur Erbringung von Leistungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten Dienstleister ein (so genannte Auftragsverarbeitung). Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich auf Weisung des WZB und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist.

Verarbeitung von Daten in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Einige von uns eingesetzten Dienstleister haben ihren Sitz in den USA oder anderen Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. Unternehmen in diesen Ländern unterliegen einem Datenschutzgesetz, das personenbezogene Daten u.U. nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist. Das WZB stellt über vertragliche Regelungen oder andere anerkannte Instrumente sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden.

Datenschutzrechte als Nutzer/innen dieser Webseite
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber hinaus können Sie unrichtige Daten berichtigen oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Sie haben das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die stattfindende Datenverarbeitung zu beschweren.

Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO erfolgt (Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen).

Datenschutzbeauftragter des WZB
Für weitere Auskünfte zum Thema Datenschutz steht Ihnen unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter gerne zur Verfügung:

Jan-Christoph Thode, datenschutz nord GmbH, office@datenschutz-nord.de