Erschließung und Nutzung von Unternehmensdaten für die Wissenschaft
RatSWD Arbeitsgruppe in der 8. Berufungsperiode (2023–2026)
Unternehmensdaten spielen bereits eine zunehmend wichtige Rolle in der Forschung vieler Disziplinen und das Potential für weitere innovative Forschung ist groß. Während international die Potentiale zunehmend besser gehoben werden, beschränkt der Datenzugang in Deutschland die Analysepotenziale.
Neben den Daten über Unternehmen (z.B. Kosten, Beschäftigung, Gewinne, Steuern) bieten auch Daten aus den Geschäftsprozessen großes Analysepotenzial für die Forschung. Beispiele sind Mobilitätsdaten, Geodaten, Scannerdaten und die Daten aus sozialen Netzwerken. Unternehmen verwenden diese Daten ihrerseits, um z.B. KI-Instrumente weiter zu entwickeln. Obwohl der Wert dieser Daten für die Forschung unbestritten ist, gibt es in der Wirtschaft eine gewisse Zurückhaltung, wenn die Wissenschaft Zugang zu den Daten haben möchte und insbesondere gegenüber einer gesetzlichen Regelung zum Datenteilen.
Es gilt, geeignete Rahmenbedingungen für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu eruieren, die den Bedürfnissen beider Seiten gerecht werden. Im Dialog mit Industrievertreter:innen sollen Empfehlungen für gesetzliche Regelungen oder Datenmittlerstrukturen zur Förderung des Datenteilens erarbeitet werden. Anhand von Case Studies sollen die vielfältigen Potenziale von Unternehmensdaten allen im RatSWD vertretenen Disziplinen verdeutlicht werden.
Die AG arbeitet eng mit dem KonsortSWD-Projekt “Zugang zu Firmendaten für die Wirtschaftswissenschaften” zusammen.
Website zum Auffinden von Daten über Unternehmen
Output: Bestandsaufnahme von Unternehmensdaten für wissenschaftliche Zwecke, veröffentlicht im Rahmen der RatSWD Output Series, Erarbeitung von Positionspapieren und Durchführung eines Workshops.
Mitglieder der Arbeitsgruppe:
Aktuelle Mitglieder
- Dr. Svetoslava Antonova-Baumann
Stifterverband - Prof. Dr. Thorsten Faas
Freie Universität Berlin - Prof. Dr. Johannes Hartig
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt - Julia Meisner
Gesellschaft für Informatik - Dr. Anke Rigbers (Vorsitz)
Statistische Ämter der Länder - Prof. Dr. Kerstin Schneider
Bergische Universität Wuppertal - Prof. Dr. Florian Stahl
Universität Mannheim, BERD@NFDI - Prof. Dr. Mark Trappmann
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg - Dr. Sebastian Wichert (Vorsitz)
LMU-ifo Economics & Business Data Center - Prof. Dr. Joachim Winter
Ludwig-Maximilians-Universität München