Zum Hauptinhalt

Forschungsdatenzentrum des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE)

Logo SHARE

SHARE ist eine multidisziplinäre, international vergleichende Umfrage die Mikrodaten zum Gesundheitszustand, der sozioökonomischen Lage sowie den sozialen und familiären Netzwerken von über 140.000 Befragten der Altersgruppe 50 plus erfasst.

  • Status: Akkreditiert
  • Externe Datenaufnahme: Nein

Über das Datenzentrum

SHARE, der Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe, ist eine Europäische Forschungsinfrastruktur, die das Leben europäischer Bürgerinnen und Bürgern aus gesundheitlicher, sozialer, wirtschaftlicher und umweltbezogener Perspektive untersucht. Sie bezieht dabei den gesamten Lebensverlauf der Befragten ein und möchte vor allem herausfinden, inwieweit sozial-, wirtschafts- und gesundheitspolitische Maßnahmen das Leben der Menschen geprägt haben. Von 2004 bis heute wurden in 530.000 Interviews rund 140.000 Menschen im Alter von 50 Jahren oder älter aus 28 europäischen Ländern und Israel befragt. Somit ist SHARE die größte europäische sozialwissenschaftliche Panelstudie und stellt darüber hinaus international vergleichbare Mikrodaten bereit. Die Forschung mit SHARE Daten ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie politischen Entscheidungsträgern tiefe Einblicke in das öffentliche Gesundheitswesen und die sozioökonomischen Lebensumstände der europäischen Bürgerinnen und Bürger zu erhalten. SHARE entfaltet seine globale Wirkung nicht nur durch die strikte Harmonisierung über alle EU-Staaten hinweg, sondern auch durch die Einbettung in ein Netzwerk von Schwesterstudien auf der ganzen Welt, von Amerika bis Asien.

Die erhobenen Daten umfassen Variablen zu Gesundheit (z. B. subjektiv wahrgenommene Gesundheit, Gesundheitszustand, physische und kognitive Fähigkeiten, Gesundheitsverhalten, Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen), Biomarker (z. B. Greifkraft, Lungenkapazität), psychologische Variablen (z. B. psychische Gesundheit, Wohlbefinden, Zufriedenheit), ökonomische Variablen (aktuelle Beschäftigung, Berufsmerkmale, Beschäftigungsmöglichkeiten über das Rentenalter hinaus, Quellen und Zusammensetzung des aktuellen Einkommens, Vermögen und Ausgaben, Wohnsituation, Bildung) und Variablen zum sozialen Umfeld (z. B. Hilfe innerhalb der Familie, Transfers von Einkommen und Anlagen, soziale Netzwerke, Freiwilligentätigkeiten). Zusätzlich stehen verschiedene generierte Variablen z. B. zur Bildung oder Gesundheit sowie Gewichte und Imputationen zur Verfügung.

SHARE ist mit der US-amerikanische Health and Retirement Study (HRS) und die English Longitudinal Study of Ageing (ELSA) harmonisiert. Die wissenschaftliche Stärke des Surveys beruht auf drei Säulen: Erstens seine Panelform, durch die der dynamische Charakter des Alternsprozesses erfasst werden kann. Zweitens ermöglicht die multidisziplinäre Herangehensweise von SHARE, diesen Prozess umfassend abzubilden. Drittens sichern Strenge Verfahrensrichtlinien und -programme sichern die internationale Vergleichbarkeit des bereits im Vorfeld der Datenerhebungen darauf ausgerichteten Survey.

Seit 2020 werden Daten zum sozioökonomischen Impact der COVID-19-Pandemie in Europa erhoben. Die Daten erfassen die Auswirkungen der Pandemie und der erlassenen Beschränkungen in den Bereichen: physische und psychische Gesundheit, Gesundheitsverhalten, Infektion und Gesundheitsversorgung, wirtschaftliche und arbeitsbezogene Veränderungen, sowie soziale Netzwerke.

Eine detaillierte Übersicht aller SHARE Länder pro Welle finden Sie hier: http://www.share-eric.eu.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern stehen die SHARE-Daten nach erfolgreicher Registrierung als SHARE Nutzer kostenfrei über das SHARE Research Data Center zur Verfügung.

Registrierung als SHARE Nutzer: www.share-project.org/data-access/user-registration.html

Datenzugang: https://releases.sharedataportal.eu/users/login

Datenangebot (Stand November 2021)

SHARE Personen- und Paardaten: Datensätze Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe: SHARE (Welle 1: 2004/05), SHARE (Welle 2: 2006/07), SHARELIFE (Welle 3: 2008/09), SHARE (Welle 4: 2010/11), SHARE (Welle 5: 2013), SHARE (Welle 7: 2019), SHARE (Wave 8: 2021). (http://www.share-project.org/data-documentation.html).

SHARE Corona Befragung: befasst sich mit der COVID-19-Lebenssituation von Menschen, die 50 Jahre und älter sind. Sie erhebt Daten aus einer Unterstichprobe der SHARE-Panel-Befragten und ermöglicht eine eingehende Untersuchung, wie ältere Personen mit den gesundheitlichen und sozioökonomischen Auswirkungen von COVID-19 zurechtkommt. Der Vorteil dieser Daten ist die Möglichkeit, Unterschiede in einer länderübergreifenden und einer Längsschnittdimension zu untersuchen und zu interpretieren. (www.share-project.org/special-data-sets/share-corona-survey.html)

easySHARE: ein vereinfachter Datensatz, der an Studierende oder Forschende mit wenig Erfahrung im Bereich quantitativer Analysen mit Längsschnittdaten gerichtet ist. Der Datensatz fasst Informationen aller Befragten aus allen Wellen zusammen und erleichtert so den Einstieg in die Analyse komplexer Paneldaten. (http://www.share-project.org/special-data-sets/easyshare.html)

SHARE-RV: steht für die Verknüpfung der Umfragedaten der deutschen Stichprobe des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe und ausgewählter administrativer Daten der Deutschen Rentenversicherung. Die verknüpfbaren administrativen Daten werden nach erfolgreicher Registrierung für die deutschen Befragten, die der Verknüpfung zugestimmt haben, vom Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) zur Verfügung gestellt (http://www.share-project.org/special-data-sets/record-linkage-project/share-rv.html).

Job Episodes Panel: Das SHARE Job Episodes Panel (JEP) ist ein generierter Datensatz, der auf Informationen von Welle 3 (SHARELIFE) und Welle 7 von SHARE basiert. Er wird in Form eines retrospektiven langen Panels geliefert. Das JEP enthält den Arbeitsmarktstatus aller Befragten während ihres gesamten Lebens. (http://www.share-project.org/special-data-sets/job-episodes-panel.html).

Kontakt

SHARE-ERIC
Amalienstrasse 33
80799 Munich
Germany

E-Mail: info@share-project.org