Zum Hauptinhalt

Repositorien

Anbieter zur Archivierung von Daten

PsychArchives

PsychArchives ist ein disziplinspezifisches Repositorium für die Psychologie.

Mit 20 verschiedenen Arten von digitalen Publikationstypen (darunter Artikel, Preprints, Forschungsdaten, Code, Supplements, Präregistrierungen, Tests und Multimedia-Objekte) bietet PsychArchives eine digitale Plattform, die alle für die Psychologie relevanten forschungsbezogenen Inhalte integriert. PsychArchives ist den FAIR-Prinzipien verpflichtet und erleichtert so die Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit von Forschung und Forschungsdaten.

GESIS Archivierung BASIS

GESIS archiviert Forschungsdaten, die für die Beantwortung sozialwissenschaftlich relevanter Fragestellungen geeignet sind. Bei der Aufnahme in den Bestand gibt es keinen thematischen Fokus. Daten aus Studienarbeiten sind genauso willkommen wie die Ergebnisse großer international vergleichender Forschungsprojekte.

Archivierung BASIS bietet die Sicherung Ihrer Dateien für bis zu 25 Jahre (Bitstream Preservation) mit DOI, die Eingangsprüfung BASIS, ein Formular, um Ihre Daten mit ergänzenden Informationen (Metadaten) zu beschreiben sowie die Publikation Ihrer Daten über das Repositorium SowiDataNet/datorium.

Emporion – disziplinäres Open Access-Repositorium für wirtschafts- & sozialhistorische Forschungsdaten & Datenpapiere

Als disziplinäres Forschungsdaten-Hub für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ermöglicht Emporion die kostenfreie standardkonforme Veröffentlichung von Zeitreihen, historischen Statistik- und Paneldaten, Textmining-Analysen und Datenpapieren im Open Access – unabhängig von der institutionellen Affiliation der Publizierenden. Emporion steht auch für wissenschaftliche Beiträge aus den Feldern der Unternehmens-, Umwelt- und Technikgeschichte offen und wird gemeinsam getragen von dem DFG-Schwerpunktprogramm 1859 Experience and Expectation. Historical Foundations of Economic Behavior, der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und der Staatsbibliothek zu Berlin.