Zum Hauptinhalt

COMO-Studie

Karlsruher Institut für Technologie; Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; Pädagogische Hochschule Karlsruhe; Universität Konstanz; Ruhr-Universität Bochum

Untersuchung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die physische und die psychische Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von 4- bis 17-Jährigen vor dem Hintergrund sozioökologischer Kontexte in Deutschland. Befragt wird eine repräsentative Stichprobe von 5.000 Kindern und Jugendlichen in 2023, 2024 und 2025. Die neu gewonnenen Daten können in die bereits vorhandenen Daten der COPSY-Studie und MoMo-Corona-Studie eingeordnet werden.

  • Disziplin: Sozial, Gesundheit, Psychologie
  • Forschungsmethode: Quantitativ
  • Forschungsdesign: Primärerhebung, Repräsentativ angelegte Befragung
  • Erhebungsstatus: Laufende Erhebung

Ziele der Studie

Ziel des Vorhabens ist es, die Veränderung der (1) physischen und (2) psychischen Gesundheit sowie des (3) Gesundheitsverhaltens in Folge der COVID-19-Pandemie im Kindes- und Jugendalter in den Jahren 2022, 2023 und 2024 vor dem Hintergrund (4) sozioökologischer Kontexte zu analysieren. Hierbei sollen besonders vulnerable Gruppen identifiziert und somit die (5) Daten-Grundlage für zielgerichtete Gesundheitsförderungs-, Präventions- und Interventionsansätze geschaffen werden. Grundhypothese ist, dass die COVID-19-Pandemie nicht mit dem Abklingen der dritten Welle in Deutschland beendet ist und die Folgen sich in der Gesellschaft persistieren, ggf. sogar chronifizieren.

Studiendesign/Umsetzung

Für die COMO-Studie wird eine für Deutschland repräsentative Stichprobe von Kindern und Jugendlichen (4-17 Jahre) gezogen. Um Repräsentativität herzustellen wir die Stichprobe in 180 Gemeinden gezogen. Hierfür werden die Daten zweier bereits existierender Längsschnittstudien (COPSY-Studie und MoMo-Corona-Studie) zur physischen und psychischen Gesundheit im Jahr 2022 um eine Zufallsstichprobe aufgestockt:

  • MoMo-Corona-Studie: N=1.322 | Response 75% von Corona-Befragung I zu II
  • COPSY-Studie: N=2.423 | Response 85% von Corona-Befragung I zu II
  • geplante Gesamtstichprobe: N=5.000 | 4- bis 17-Jährige im Jahr 2023 | angenommene Response 75%, für die Folgejahre 2024 N=3.750, 2025 N=2.812.
  • 200 Teilnehmende der Längsschnittstudie werden im Rahmen einer Smartphone-gestützten vertiefenden Erhebung untersucht.

Zur Beantwortung der Fragestellungen werden international etablierte und validierte Online-Fragebogen und digitale Untersuchungsinstrumente eingesetzt. Die Besonderheit des interdisziplinären Instrumentariums liegt in der Kombination aus Selbst- und Elternbericht-Fragebogen und objektiven digitalen Datenerfassungsmethoden.

Datenverfügbarkeit

Die Daten dieser Studie stehen bisher nicht offen zur Nachnutzung zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an die Ansprechpersonen des Projekts.