12. GEBF-Tagung
Im Rahmen der 12. GEBF-Tagung organisiert der RatSWD am 27.01.2025 von 15:15 bis 17:00 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Bildungsverlaufsregister.
Podiumsdiskussion: Transparenz im Bildungssystem – welche Chancen bietet ein Bildungsverlaufsregister?
Kerstin Schneider (RatSWD, Bergische Universität Wuppertal)
Aktuelle und qualitativ hochwertige Bildungsdaten sind essentiell sowohl für die Wissenschaft, um evidenzbasiert forschen und beraten zu können, aber auch für die Politik, um entsprechend zu steuern. Das Wissen über Bildungsverläufe und Bildungserträge ist in Deutschland im europäischen Vergleich jedoch gering, und dieser Mangel erschwert sowohl das Monitoring als auch die Steuerung des Bildungssystems. Bund und Länder planen nun ein Bildungsverlaufsregister, welches eine Besserung der Situation in Aussicht stellt. Wo genau stehen wir da und welche Herausforderungen zeichnen sich ab? Nur wenn die Wissenschaft Zugang zu den Daten des Bildungsverlaufsregisters bekommt, werden wichtige gesellschaftliche Fragestellungen beantwortet werden können und nur dann kann die Politik entsprechend beraten werden.
Seit 2004 setzt sich der RatSWD – ein unabhängiger Beirat der Bundesregierung – für eine verbesserte Forschungsdateninfrastruktur in Deutschlang ein. Das Thema Bildungsverlaufsregister hat der RatSWD zuletzt in einem Positionspapier ausführlich diskutiert. Ziel dieser Podiumsdiskussion ist es nun, das Potenzial eines Bildungsregisters für Wissenschaft und Politik aus verschiedenen Positionen zu beleuchten. Dabei soll über mögliche Chancen, aber auch über offene Punkte und Herausforderungen.
Chair: Kerstin Schneider [Vorsitzende des RatSWD, Bergische Universität Wuppertal]
Diskussionsteilnehmende:
– Alexandra Blanke, BMBF
– Prof. Dr. Corinna Kleinert, LIfBi
– Dr. Susanne Kollmann, IQHB