10. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten
Die Konferenz findet am 22./23.06.2026 in Berlin statt.
Data4Society: 10. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (10|KSWD)
Die 10. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (10|KSWD) findet am 22. und 23. Juni 2026 in Berlin unter dem Motto „Data4Society“ statt. Im Mittelpunkt stehen Fragen rund um die Infrastruktur zur Forschung mit Daten und deren Bedeutung für Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Fundierte, aktuelle und verlässliche Daten sind die Voraussetzung, um gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen zu verstehen und zu gestalten.
Die Konferenz bringt hierfür Forschende, Datenproduzierende, Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung, Forschungsinfrastrukturen sowie Nachwuchswissenschaftler:innen zusammen, um Wege zu einer leistungsfähigen und sicheren Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Besonderer Fokus liegt dabei auf sensiblen Daten, deren Datenschutz und Datensicherheit als Grundlage evidenzbasierter Forschung und politischer Entscheidungen.
Die 10|KSWD wird einen interdisziplinären und offenen Dialog zur Weiterentwicklung der Forschungsdateninfrastruktur fördern und gemeinsame Perspektiven für eine verantwortungsbewusste Nutzung sensibler Daten eröffnen. Neben nationalen Herausforderungen werden auch Fragen des europäischen und internationalen Datenaustauschs in den Blick genommen.
Einladung zur Einreichung von Beiträgen bis 15.01.2026
Wir laden herzlich dazu ein, die 10|KSWD aktiv mitzugestalten. Gesucht werden Beiträge, die die Arbeit mit sensiblen Daten thematisieren – insbesondere aus den Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch aus angrenzenden Disziplinen. Dabei gibt es vier übergeordnete Themenstränge sowie ein thematisch offenes Format. Für Einzelbeiträge sind ca. 15-20 Minuten vorgesehen, die in Sessions gruppiert werden. Darüber hinaus werden Beiträge für interaktive Formate wie Lightning Talks oder Pecha Kucha gesucht. Deshalb wird darum gebeten, bei der Einreichung das gewünschte Format anzugeben. Je nach Anzahl und Art der eingereichten Beiträge zu den verschiedenen Formaten und Themen behalten wir uns vor, gegebenenfalls ein alternatives Format für den geplanten Beitrag vorzuschlagen.
Beiträge können bis zum 15.01.2026 über ConfTool eingereicht werden:
Wir freuen uns auf Ihre vielseitigen Beiträge und eine inspirierende 10|KSWD unter dem Motto Data4Society!
Thema 1: Künstliche Intelligenz
KI-Anwendungen verändern zunehmend wie Forschungsdaten erzeugt, kuratiert und ausgewertet werden. Damit eröffnen sich, gerade auch im Bereich sensibler Forschungsdaten, neue Möglichkeiten für Analyse und Nachnutzung. Gleichzeitig entstehen hohe Anforderungen an Transparenz, Forschungsethik und Datenqualität, um Daten KI-fähig zu machen. Gesucht werden Beiträge, die zeigen, wie Dateninfrastrukturen KI bereits einsetzen. Welche Potenziale und Grenzen zeichnen sich im Zusammenspiel z. B. mit prozessproduzierten Daten ab? Welche Tools werden zur Datenkuratierung erprobt? Wie werden rechtliche und ethische Fragen in der Praxis adressiert?
Thema 2: Datenkompetenzen
Der Ausbau von Kompetenzen im Umgang mit Forschungsdaten ist seit Jahren ein wesentlicher Hoffnungsträger in der Debatte um einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten – insbesondere mit sensiblen und personenbezogenen Daten. Ziel dieser Session ist der Austausch zu bewährten und besonders vielversprechenden Zugängen, diese Schlüsselqualifikation in Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft zu etablieren. Neue Berufsbilder, Zertifizierungsprogramme und Studiengänge fördern Data Literacy als Kernkompetenz und fordern sie zugleich zunehmend ein. Universitäten vermitteln vor allem theoretische Grundlagen, während andere Einrichtungen und Initiativen sich auf eine praxisnahe Vermittlung konzentrieren. Gesucht werden Beiträge, die Kompetenzprofile und Ausbildungswege beleuchten, erfolgreiche Kooperationsmodelle vorstellen, Zertifizierungs- und Weiterbildungsprogramme reflektieren oder internationale Ansätze zur Entwicklung und Anerkennung von Data Literacy diskutieren.
Thema 3: Daten in der Forschung. Umgang mit Herausforderungen
Daten sind eine zentrale Grundlage wissenschaftlicher Wissensproduktion und bestimmen sowohl die Evidenzbasis als auch die methodischen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Ihre Nutzung, gerade auch die Verknüpfung, eröffnet vielfältige Potenziale, bringt jedoch zugleich Fragen nach Zugang, Aufbereitung, Dokumentation und Reproduzierbarkeit mit sich, besonders bei sensiblen Daten. Gesucht werden Beiträge, die Potenziale und Grenzen unterschiedlicher Datentypen herausarbeiten, erfolgreiche Strategien zur Sicherung von Transparenz und Reproduzierbarkeit vorstellen, rechtliche oder ethische Herausforderungen reflektieren oder Lösungen für Dokumentation, Archivierung und nachhaltige Nachnutzung präsentieren.
Thema 4: Kollaboration in Datenwissenschaften
Die Aufbereitung und Bereitstellung von Forschungsdaten ist ressourcenintensiv und erfordert oft die Zusammenarbeit über Disziplinen, Institutionen und nationale Kontexte hinweg. Gemeinsame Standards, rechtliche Regelungen und technische Tools werden dabei immer wichtiger, besonders bei heterogenen Datentypen. Gesucht werden Beiträge, die erfolgreiche Kooperationsmodelle vorstellen, Ansätze zur Gestaltung von Nachnutzungsvereinbarungen oder rechtlichen Rahmenbedingungen diskutieren oder zeigen, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit die Qualität und Zugänglichkeit von Forschungsdaten verbessert.
Offenes Thema
Über alle Themenfelder hinweg sind Beiträge willkommen, die innovative methodische Ansätze oder neue Verfahren der Datenerschließung und Qualitätssicherung von Daten – von der Planung über die Durchführung bis zur Nachnutzung – in den Blick nehmen.
Hier finden Sie den Open Call auch als pdf-Datei.