Kandidatinnen und Kandidaten 2023
für die Wahl der Berufungsvorschläge der wissenschaftlichen Vertreterinnen und Vertreter für die 8. Berufungsperiode des RatSWD (2023–2026)
Kandidatinnen
Name der Kandidatin Prof. Dr. Monika Gehde-Trapp | Nominiert durch Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) |
Zur PersonWirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Forschungsschwerpunkte / Interessengebiete
Lebenslauf
Statement von Prof. Dr. Monika Gehde-Trapp „Der RatSWD sichert Forscher:innen den Zugang zu hochwertigen Forschungsdaten. Ich möchte mich dafür einsetzen, die aktuelle Forschungsdateninfrastruktur zu erweitern: durch zentral verfügbare, konsolidierte und verknüpfte Daten aus der Privatwirtschaft. So können Forscher:innen Handlungsempfehlungen für die Herausforderungen unserer Zeit entwickeln und auch auf Basis deutscher und europäischer Daten Spitzenforschung leisten. Bahnbrechende Erkenntnisse gewinnen wir, wenn statt Zugangsprivilegien die besten Ideen und Methoden im Vordergrund stehen!“ | |
Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw | Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) |
Zur PersonFakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Forschungsschwerpunkte / Interessengebiete
Lebenslauf
Statement von Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw „Als Kommunikationswissenschaftlerin sind mir Text- bzw. (multimodale) Inhaltsdaten und wie diese der Forschungsgemeinschaft am besten zugänglich gemacht werden können ein besonderes Anliegen. Auch Fragen der Verbesserung der Datenkompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchs sind mir sehr wichtig. Darüber hinaus verfüge ich über langjährige Erfahrung in der Arbeit mit sehr unterschiedlichen Typen von Daten (u.a. Tracking- und Surveydaten, Verhaltensspuren), zumeist innerhalb großer, interdisziplinärer Forschungsverbünde, die ich gerne in den RatSWD einbringen möchte.“ | |
Prof. Dr. Corinna Kleinert | Akademie für Soziologie (AS) | Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) |
Zur PersonFakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Forschungsschwerpunkte / Interessengebiete
Lebenslauf
Statement von Prof. Dr. Corinna Kleinert „Die Gesellschaft in Deutschland steht heute vor immer größeren multiplen Herausforderungen. Um die Politik bei deren Bewältigung zu unterstützen, sind verlässliche, hochwertige Längsschnittdaten unerlässlich, die reichhaltige Informationen zu Kontexten, soziodemographischen Merkmalen, Wahrnehmungen, Einstellungen und Verhalten enthalten. Daher möchte ich dazu beitragen, die sozialwissenschaftlichen Datenlandschaften nach dem Vorbild europäischer Nachbarländer für die Forschung zu öffnen und miteinander zu integrieren, um diese effizient zu nutzen, konkurrenzfähige Forschung zu ermöglichen und Politik und Öffentlichkeit zu informieren. Da Bildung ein Schlüssel zur Bewältigung von Krisen ist, gilt mein besonderes Anliegen der Verbesserung der Dateninfrastruktur im Bereich der Bildungsforschung.“ | |
Prof. Dr. Gertraud Koch | Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (dgekw) | Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) |
Zur PersonInstitut für Empirische Kulturwissenschaft Forschungsschwerpunkte / Interessengebiete
Lebenslauf
Statement von Prof. Dr. Gertraud Koch „In Zukunft wird Forschung ohne geeignete Dateninfrastrukturen nicht mehr machbar sein, das gilt auch für die qualitativ-empirisch arbeitenden Forschungsansätze. Die Gestaltung von passenden Forschungsdateninfrastrukturen für die Arbeitsweisen und entsprechend der qualitative empirische Sozial- und Kulturforschung ist für mich deswegen ein wichtiges Anliegen. Im Rahmen meiner langjährigen Forschungen zur Digitalisierung und zur digitalen Methodenentwicklung in Zusammenarbeit mit der Informatik habe ich viele Erfahrungen gesammelt, die ich für die Gestaltung der NFDI einbringen und nutzbar machen möchte.“ | |
Prof. Dr. Poldi Kuhl | Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) |
Zur PersonInstitut für Psychologie Forschungsschwerpunkte / Interessengebiete
Lebenslauf
Statement von Prof. Dr. Poldi Kuhl „Seit meiner Zeit als wissenschaftlicher Leiterin des Forschungsdatenzentrums am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und Mitinitiatorin des Verbunds Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) ist es mir ein Anliegen, zu vermitteln, wie bedeutsam der institutionalisierte Zugang zu Forschungsdaten sowohl in der Forschung, Nachwuchsförderung als auch Lehre sein kann. Gleichzeitig nehme ich wahr, dass das Potential von Sekundärdatenanalysen auf Grundlage der zahlreichen verfügbaren Daten bislang noch nicht ausgeschöpft wird. Meine Aufgabe im RatSWD sehe ich entsprechend darin, dazu beizutragen, dass reliable und valide, standardisiert dokumentierte und untereinander anschlussfähige Daten der (Fach)Öffentlichkeit nicht nur besser zugänglich, sondern auch deren Potentiale bekannt gemacht werden.“ | |
Prof. Dr. Ingrid Miethe | Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) |
Zur PersonInstitut für Sozial- und Kulturwissenschaften Forschungsschwerpunkte / Interessengebiete
Lebenslauf
Statement von Prof. Dr. Ingrid Miethe „Ich war bereits in der letzten Wahlperiode Mitglied im RatSWD und Vorsitzende der AG Forschungsethik. Die dort begonnenen Projekte (z.B. Aufbau Forum Forschungsethik) möchte ich gerne fortsetzen und meine inzwischen gesammelten Erfahrungen weiterhin in den RatSWD einbringen. Ich kandidiere erneut für den Rat SWD, da ich diesen als ein sehr wichtiges Gremium für alle Formen der interdisziplinären empirischen Forschung ansehe. Selbst aus der qualitativen Forschung kommend, ist es mir wichtig, dass verschiedene Forschungsparadigmen gleichermaßen Berücksichtigung finden, den jeweiligen Besonderheiten Rechnung getragen wird und verschiedene methodische Ansätze als wechselseitige Ergänzung verstanden werden.“ | |
Prof. Dr. Kerstin Schneider | Verein für Socialpolitik (VfS) | Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) | Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (DGGÖ) |
Zur PersonWuppertaler Institut für bildungsökonomische Forschung – WIB Forschungsschwerpunkte / Interessengebiete
Lebenslauf
Statement von Prof. Dr. Kerstin Schneider „Evidenzbasierte Politik ist auf exzellente empirische Forschung angewiesen. Und exzellente, international wettbewerbsfähige Forschung kann es ohne einen guten Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten nicht geben. Der RatSWD vertritt die Interessen der Datennutzenden- und produzierenden. Er setzt sich in der Politik u.a. für einen besseren und effizienten Zugang zu Daten der amtlichen Individualstatistik und der Sozialversicherungsträger sowie die systematische Erweiterung und Verknüpfung von Datensätzen ein. RatSWD vertritt auch die Interessen der Wissenschaft, wenn Chancen und Herausforderungen im Zusammenhang mit Big Data für die Forschung thematisiert werden. Diese Themen sind mir wichtig und ich möchte den RatSWD gerne auch weiterhin durch meine Mitarbeit unterstützen.“ | |
Prof. Dr. Laura Seelkopf | Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) | Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) |
Zur PersonGeschwister Scholl Institut für Politikwissenschaft Forschungsschwerpunkte / Interessengebiete
Lebenslauf
Statement von Prof. Dr. Laura Seelkopf „Es ist mein Ziel den Zugang zu Forschungsdaten für WissenschaftlerInnen so einfach, transparent und offen zu gestalten wie möglich. Dies ist nicht nur die Grundlage für internationale Spitzenforschung, sondern auch dringend notwendig um EntscheidungsträgerInnen in Zeiten zunehmender Krisen evidenzbasierte Politikentscheidungen zu ermöglichen. Es war mir eine große Freude mich in der vergangenen Berufungsperiode des RatSWD für bessere Forschungsdateninfrastruktur einzusetzen. Hierbei habe ich die Belange „kleinerer“ Fächer und Fachbereiche hervorgehoben, die Vernetzung von ForschungsdatenanbieterInnen und ForscherInnen im Rahmen der KSWD unterstützt und Lehr- und Forschungsmaterialien erarbeitet. Mit Ihrer Unterstützung würde ich diese Arbeit sehr gerne fortführen.“ | |
Kandidaten
Name des Kandidaten Prof. Dr. Christoph Bareither | Nominiert durch Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (dgekw) | Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) |
Zur PersonLudwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft Forschungsschwerpunkte / Interessengebiete
Lebenslauf
Statement von Prof. Dr. Christoph Bareither „Qualitative Daten sind die Basis zahlreicher sozial- und kulturwissenschaftlicher Disziplinen, doch mit Blick auf die Erhebung, Verwaltung, Analyse und Nachnutzung qualitativer Daten bleibt viel zu tun. Mein besonderes Interesse gilt der Frage, wie sich die methodischen Affordanzen und infrastrukturellen Logiken digitaler Technologien in den wissenschaftlichen Umgang mit qualitativen Daten einschreiben und dadurch Wissenschaftskulturen verändern. Im Rahmen des RatSWD möchte ich zu einer disziplinübergreifenden Reflexion dieser Frage beitragen.“ | |
Prof. Dr. Henning Best | Akademie für Soziologie (AS) |
Zur PersonFachbereich Sozialwissenschaften Forschungsschwerpunkte / Interessengebiete
Lebenslauf
Statement von Prof. Dr. Henning Best „Ich möchte meine Erfahrungen in der Erhebung und Analyse von Surveydaten und räumlichen Daten in die Arbeit des RatSWD einbringen, um neue prozessproduzierte und räumliche Daten noch besser und einfacher für die wissenschaftliche Nutzung gemeinsam mit Surveydaten zugänglich zu machen. Der Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen und damit der Möglichkeit von Sekundäranalysen messe ich eine große Bedeutung zu. Dies gilt gleichermaßen für quantitative und qualitative Daten, unabhängig von ihren Eigenschaften oder der Erhebungsmethode. Ich möchte darauf hinarbeiten, dass sowohl Zurverfügungstellung und Anonymisierung der Daten als auch der Zugang zu sensitiven Daten, z.B. über safe harbour Lösungen, für Datengebende und Datennutzende erleichtert wird.“ | |
Prof. Dr. Thorsten Faas | Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) | Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) |
Zur PersonOtto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Forschungsschwerpunkte / Interessengebiete
Lebenslauf
Statement von Prof. Dr. Thorsten Faas „Politik und Gesellschaft ebenso wie Politik- und Sozialwissenschaften brauchen mehr denn je gute und leicht verfügbare Daten, das hat nicht zuletzt die Corona-Zeit gezeigt. Und dabei gibt es umfangreiche Datenbestände finanziert aus öffentlichen Mitteln, die der Wissenschaft nicht, nur schwer oder mit erheblichem Zeitverzug zur Verfügung stehen. Ich möchte mich dafür einsetzen, Zugänge zu bisher verschlossenen Daten zu eröffnen und dabei bestehende Qualitätsstandards zu sichern und weiterzuentwickeln.“ | |
Prof. Dr. Johannes Hartig | Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) |
Zur PersonAbteilung Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen Forschungsschwerpunkte / Interessengebiete
Lebenslauf
Statement von Prof. Dr. Johannes Hartig „Ich möchte mit meiner Mitarbeit dazu beitragen, dass die wissenschaftliche Nutzung qualitativ hochwertiger Forschungsdaten, von denen ich auch selbst schon profitiert habe, auch künftig unter optimalen Rahmenbedingungen möglich ist. Ich arbeite in interdisziplinären Kontexten der empirischen Bildungsforschung und kenne die Herausforderungen verschiedener, überwiegend quantitativer, aber auch qualitativer Datenquellen und -formate. Ich würde mich freuen, mit diesen Kenntnisse im RatSWD zur Entwicklung und Verbesserung von Dateninfrastrukturen beizutragen und hierbei die Perspektive der empirischen Bildungsforschung einzubringen.“ | |
Prof. Dr. Hubert Knoblauch | Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) |
Zur PersonInstitut für Soziologie Forschungsschwerpunkte / Interessengebiete
Lebenslauf
Statement Prof. Dr. Hubert Knoblauch „Ein wesentliches Motiv für meine Bewerbung wie für meine Tätigkeiten im Bereich der Daten-Archivierung besteht einerseits in meinem Interesse an der möglichen Sekundärnutzung qualitativer Daten, andererseits im Wunsch, die Interessen der Forschenden und der Forschung im Prozess der Digitalisierung sozialwissenschaftlicher Daten zu vertreten und Datengräber und unnötige neue Zwänge zu vermeiden. Datenarchivierung soll Forschung erleichtern und verbessern, nicht eingrenzen oder behindern.“ | |
Prof. Dr. Wenzel Matiaske | Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) |
Zur PersonInstitut für Personal und Arbeit Forschungsschwerpunkte / Interessengebiete
Lebenslauf
Statement von Prof. Dr. Wenzel Matiaske „Trotz der enormen Fortschritte bei der Erschließung von Forschungsdaten durch den RatSWD ist für sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Felder wie die Arbeits-, Personal- und Organisationsforschung ein Mangel an Organisationsdaten zu verzeichnen. Dies gilt insbesondere für verknüpfbare Daten von Individuen, Haushalten und Arbeitsorganisationen. Neue Datenquellen der amtlichen Statistik sowie der freien und auch der kommerziellen Forschung zu erschließen, Routinen der Einspeisung von Organisationsdaten in den research data life cycle zu verbreiten und survey-methologische Standards in der Organisationsforschung zu sichern – charakterisieren stichwortartig meine zentralen Anliegen.“ | |
Prof. Dr. Fridtjof Nussbeck | Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) |
Zur PersonPsychologie Forschungsschwerpunkte / Interessengebiete
Lebenslauf
Statement von Prof. Dr. Fridtjof Nussbeck „Politische Entscheidungen sollten demokratisch legitimiert sein, dem Wohl der Gemeinschaft dienen und auf Basis des aktuellen Stands des Wissens bzw. der Wissenschaft getroffen werden. Der RatSWD bietet eine hervorragende Möglichkeit, diesen Prozess zu unterstützen. Gerne möchte ich mich hieran beteiligen und die Perspektive der Psychologie einbringen.“ | |
Prof. Dr. Lars Rinsdorf | Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) |
Zur PersonInstitut für Informations- und Kommunikationswissenschaft Forschungsschwerpunkte / Interessengebiete
Lebenslauf
Statement von Prof. Dr. Lars Rinsdorf „In den Sozialwissenschaften gibt es immer mehr Querschnittsthemen, in denen Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Fächer gemeinsam Lösungen und Standards erarbeiten müssen, sei es im Bereich der Forschungsinfrastruktur, der Computational Social Science oder der Forschungsethik. Der RatSWD ist ein wichtiges Forum, um gemeinsam Ansätze und Standpunkte zu entwickeln. Dies habe ich in der laufenden Legislaturperiode wieder als kooptiertes Mitglied der AG Unstrukturierte Daten erlebt. Ich möchte gern meine Erfahrung als empirischer Forscher und Fachvertreter erneut in den RatSWD einbringen.“ | |
Prof. Dr. Joachim Winter | Verein für Socialpolitik (VfS) | Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (DGGÖ) |
Zur PersonVolkswirtschaftliche Fakultät Forschungsschwerpunkte / Interessengebiete
Lebenslauf
Statement von Prof. Dr. Joachim Winter „Die Verfügbarkeit von Daten ist für Wissenschaftler der Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften von zentraler Bedeutung. Der RatSWD hat in den letzten Jahren wichtige Beiträge zur Verbesserung des Datenzugangs und der Datennutzung geleistet. Die gilt auch für neue Herausforderungen praktischer, rechtlicher und forschungsethischer Art, die bei der Nutzung von Registerdaten, Massendaten („Big Data“) und bei der Verknüpfung von Datensätzen aus verschiedenen Quellen entstehen. Diese Herausforderungen sind weiterhin von großer Bedeutung. Im RatSWD möchte ich mich der Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses bei deren Bewältigung im praktischen Forschungsprozess widmen und mich eine Verbesserung der gesellschaftlichen Akzeptanz der Datennutzung für wissenschaftliche Zwecke bemühen.“ | |
Prof. Dr. Ivo Züchner | Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DfGE) |
Zur PersonFachbereich Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaft Forschungsschwerpunkte / Interessengebiete
Lebenslauf
Statement von Prof. Dr. Ivo Züchner „Vor dem Hintergrund eigener quantitativer Erhebungen und eigener Sekundäranalysen, der Zusammenarbeit mit Datenerhebungsinstituten im Rahmen der Tätigkeit in großen Forschungsinstituten sowie der Forschungsarbeit mit amtlichen Daten bin ich immer wieder mit den Fragen von Verfügbarkeit, Nutzbarkeit als auch Bereitstellung von Daten sowie Datenschutzfragen in Kontakt gekommen. Ich kandidiere, um die an der Gestaltung des Zusammenspiels von amtlicher Statistik und Forschungsinteressen mitzuwirken – aus einer Kenntnis jeweils eigenen Logiken und Erfordernisse, die ich bspw. im Kontext des Datenreports Erziehungswissenschaft oder in den Anfängen der Nationalen Bildungsberichterstattung auch in übergreifenden Arbeitsgruppen kennen lernen durfte.“ | |