NAKO Gesundheitsstudie
Mitgliedsinstitutionen des NAKO e.V.
Die NAKO Gesundheitsstudie (kurz: NAKO) ist eine Langzeit-Bevölkerungsstudie, die 200.000 Personen im Alter zwischen 20 und 74 Jahren (Alter bei Basiserhebung) über einen Zeitraum von 30 Jahren beobachten wird. Ziel ist es, die Ursachen für die Entstehung von Volkskrankheiten, wie Herzkreislauferkrankungen, Krebs, Diabetes und Stoffwechselerkrankungen, respiratorischen Erkrankungen, Infektionskrankheiten sowie neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen zu erforschen.
- Disziplin: Sozial, Gesundheit, Psychologie
- Forschungsmethode: Quantitativ
- Forschungsdesign: Primärerhebung, Weitere Daten (z. B. Einzelinterview, Web Scraping, Laborwerte etc.)
- Erhebungsstatus: Laufende Erhebung, Ergebnisse veröffentlicht, Daten zugänglich
Ziele der Studie
- Identifikation von ätiologischen Zusammenhängen zwischen Lebensstilen bzw. Umweltexpositionen und der Entstehung von chronischen Krankheiten
- Aufdecken von Ursachen geographischer und sozio-ökonomischer Ungleichheit bei Gesundheitsstatus und Krankheitsrisiken in Deutschland
- Entwicklung von Risikovorhersagen und Modellen, um Personen mit hohem Risiko für wichtige chronische Erkrankungen zu identifizieren und ein Konzept zur personalisierten Präventionen zu entwerfen
- Evaluation von Biomarkern für die frühe Entdeckung von Krankheiten und Frühstadien, um effektive Ansätze zur Prävention zu entwickeln
Studiendesign/Umsetzung
- Im Rahmen der Basisuntersuchung (2014-2019) wurden deutschlandweit 205.415 Teilnehmer*innen zwischen 20 und 74 Jahren in 18 Studienzentren untersucht.
- In fünf ausgewählten Zentren wurde bei 30.861 Teilnehmer*innen das bildgebende Verfahren der Magnetresonanztomografie (MRT) durchgeführt.
- Die Untersuchungen werden in allen Studienzentren standardisiert durchgeführt
- Nach 4-5 Jahren erfolgt eine erneute Untersuchung im Studienzentrum für alle Teilnehmer*innen.
- Die Auswahl der Untersuchungen orientiert sich am Aufbau anderer europäischer Studien, um die Daten grundsätzlich vergleichbar zu machen.
- Infektionskrankheiten und immunologischen Fragestellungen sind ebenfalls Teil der Studie
- Im Laufe der Studie werden insgesamt ca. 28 Mio. Bioproben gesammelt und gelagert und stehen für die wissenschaftliche Forschung zur Verfügung.
Von Mai 2020 bis Juni 2020 wurde ein zusätzlicher Covid-19 Fragebogen an alle Teilnehmer*innen versendet, der von >160.000 Teilnehmer*innen ausgefüllt wurde.
Das Studienprogramm wurde ab Juli 2021 um weitere Coronavirus-spezifische Fragen erweitert:
- Infektionen, Testungen, Impfverhalten
- Long-Covid
- SES-spezifische Fragen (z.B. Verlust des Arbeitsplatzes aufgrund der Coronapandemie)
Eine zweite Zusatzbefragung ist für Frühsommer 2022 geplant.
Datenverfügbarkeit
Daten zur ersten Corona-Sonderbefragung (Durchführung Mai 2020 bis Juni 2020) sind verfügbar.
Daten, die im Rahmen der aktuellen Untersuchungen erhoben werden, sind nach Abschluss der Qualitätssicherung beantragbar.
Weiterführende Links
Informationen zur Studie
Ergebnisse
Veröffentlichungen
- Dtsch Arztebl Int. 2020 Dec 11;117(50):861-867. doi: 10.3238/arztebl.2020.0861
- Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2021 Sep;64(9):1157-1164. doi: 10.1007/s00103-021-03393-y
- Dtsch Arztebl Int. 2022 Mar 18;(Forthcoming):arztebl.m2022.0133. doi: 10.3238/arztebl.m2022.0133.
Pressemitteilung