Zum Hauptinhalt

Veranstaltungsreihe Meet-the-Data

Die vierte Staffel der Veranstaltungsreihe behandelt ab Oktober 2025 Finanz- und Wirtschaftsdaten

Meet-the-Data Finanz- und Wirtschaftsdaten

In der Reihe werden vorhandene Daten der Forschungsdatenzentren des KonsortSWD (Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften) vorgestellt. Diese qualitativ hochwertigen Daten und die dazugehörigen umfangreichen Dokumentationen stehen zwecks Nutzung in der Forschungsgemeinschaft sowie zwecks Erstellung von Qualifikationsarbeiten zur Verfügung. Es liegen Daten zu verschiedenen Altersgruppen, Zielgruppen oder Themen, quantitativer oder qualitativer Natur und verschiedenen Designs (u. a. Längsschnitt, Repräsentativ, Interviews) vor.

Diese Daten bergen ein umfangreiches Forschungspotenzial und eignen sich sowohl für Bachelor- und Masterarbeiten als auch zur Beantwortung vertiefender Forschungsfragen. Die Nutzung von Daten aus den Forschungsdatenzentren bringt viele Vorteile mit sich, wie zum Beispiel:

  • es spart Zeit und Kosten, da nicht selber Daten erhoben werden müssen,
  • die Daten weisen eine hohe Qualität auf, da überwiegend von ausgewiesenen Experten und Instituten erhoben,
  • ermöglichen die Arbeit mit i.d.R. großen Stichproben und die Betrachtung einer hohen Anzahl an Kovariaten,
  • es kann auf eine umfangreiche Dokumentation sowie statistische Skripts zurückgegriffen werden,
  • die Arbeit mit den Daten eröffnet den Zugang zu vielen wissenschaftlichen Communities.

Teilnahmeinfos

Jede Sitzung besteht aus einem Vortrag und einem moderierten Q&A-Teil.

Wann und wo?
Die Reihe startet am 16. Oktober und findet jeden 3. Donnerstag im Monat (Ausnahme Dezember), 13:15–14:00 Uhr, online per Zoom statt.
Bitte melden Sie sich unter den einzelnen Präsentationen für die Sitzung(en) an, für die Sie sich interessieren. Ihre Anmeldung wird per E-Mail bestätigt.

Folien und Aufzeichnungen
Die Folien werden nach jeder Sitzung öffentlich zugänglich gemacht. Die entsprechenden Links finden Sie in den Beschreibungen der vergangenen Vorträge.

Programm und Anmeldung Wintersemester 2025

16. Oktober 2025 |  Ifo Mikrodaten am LMU-ifo Economics & Business Data Center

Vortragende:  Dr. Michael Rindler | FDZ: LMU-ifo Economics & Business Data Center (EBDC)

Anmeldung

Das Forschungsdatenzentrum Economics & Business Data Center (EBDC) wurde 2011 von der VWL-Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und dem ifo Institut mit dem Ziel gegründet, die ifo (Mikro-)Umfragedaten einer breiten Fachöffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Zweck verarbeitet das EBDC seither die im ifo erhobenen Personen- und Unternehmensumfragedaten zu pseudonymisierten Forschungsdatensätzen. Dazu zählen zum Beispiel die Mikrodaten der ifo Konjunkturumfragen oder des ifo Bildungsbarometers. Um die Analysemöglichkeiten weiter zu steigern, verknüpft das EBDC die Unternehmensumfragedaten auch mit Bilanz- und Strukturdaten dieser Unternehmen. Die ifo Forschungsdatensätze werden ständig inhaltlich und auch quantitativ erweitert und weiterentwickelt. Die Forschungsdatensätze werden dann in einem festen Veröffentlichungsrhythmus im sicheren, über-wachten Umfeld des EBDCs internen und externen Wissenschaftler*innen für nicht-kommerzielle Forschungsprojekte zur Verfügung gestellt. In diesem Vortrag stellen wir die beliebtesten ifo Mikrodatensätze, die Zugangsmodalitäten, Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten und bisherige Forschung der Datennutzer*innen vor.

20. November 2025 |  Daten zur Analyse der Wärmewende – Das Wärme- und Wohnen-Panel

VortragendeDr. Kathrin Kaestner | FDZ: FDZ Ruhr am RWI

Anmeldung

Das Wärme- und Wohnen-Panel ist eine seit 2021 sich jährlich wiederholende Erhebungsreihe zum Thema Wärmewende mit rund 15.000 teilnehmenden Haushalten in Deutschland. Die im Zuge des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne durchgeführte Erhebung setzt sich aus ca. 65 % Eigentumshaushalten und 35 % Mietenden zusammen. Neben detaillierten Informationen zu den Gebäudeeigenschaften, bestehenden Heizsystemen und Heizkosten sowie sozioökonomischen Charakteristika der Haushalte untersucht die Erhebung auch bereits durchgeführte oder geplante energetische Modernisierungsmaßnahmen. Darüber hinaus erfasst die Erhebung die Wahrnehmung und Akzeptanz der Haushalte zu diskutierten sowie bereits eingeführten Politikinstrumenten im Gebäudesektor. Über die Zeit werden die Daten Forschenden über das FDZ Ruhr zur Verfügung gestellt.

Im Rahmen der Präsentation werden das Wärme- und Wohnen-Panel und sein Analysepotenzial näher vorgestellt.

11. Dezember 2025 |  Das Datenangebot des Forschungsdaten- und Servicezentrums der Deutschen Bundesbank

Vortragende: Dr. Dominik Boddin, Martin Eisele | FDZ: FDSZ der Deutschen Bundesbank

Anmeldung

Das Forschungsdaten- und Servicezentrum (FDSZ) der Deutschen Bundesbank ermöglicht unabhängigen wissenschaftlichen Forschungsvorhaben einen standardisierten Zugang zu ausgewählten vertraulichen Mikrodaten, die die Bundesbank im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags erhebt. In diesem Beitrag wird das Spektrum des Datenangebotes – verschiedene Mikrodaten zu Banken, Wertpapieren, nichtfinanziellen Unternehmen und privaten Haushalten umfassend – vorgestellt und auf die Zugangsmöglichkeiten eingegangen. Zudem werden drei der angebotenen Datensätze näher vorgestellt: AnaCredit (Statistik zur Kreditvergabe deutscher Banken seit 2018 auf Einzelkreditbasis), JANIS (Unternehmensbilanzdaten zu ca. 90000 deutschen Unternehmen) und BOP-F (seit 2020 monatliche Online-Befragung von ca. 3000 deutschen Firmen).

Meet-the-Data kompakt

"Forschungsdaten - leicht gemacht" bietet einen zweitägigen Überblick zu Daten von Forschungsdatenzentren.

Weiterlesen

Meet-the-Data @Amtliche Statistik

Die zweite Staffel der Veranstaltungsreihe behandelte Daten der amtlichen Statistik.

Weiterlesen

Meet-the-Data @Bildungsdaten

Die dritte Staffel der Veranstaltungsreihe behandelte Bildungsdaten.

Weiterlesen