Forschungsdatenzentrum des Leibniz-Institut für Psychologie (FDZ am ZPID)

Das Forschungsdatenzentrum des ZPID betreibt eine speziell auf die psychologische Forschung ausgerichtete Plattform für Datenarchivierung, - dokumentation und -austausch. Das FDZ am ZPID unterstützt Psychologinnen und Psychologen dabei, ihre Forschungsdaten nachhaltig zu bewahren und der Scientific Community geregelt zur Verfügung zu stellen.
- Status: Akkreditiert
- Datenangebot: Bildung, Gesundheit, Psychologie
- Externe Datenaufnahme: Ja
Das Serviceangebot des Forschungsdatenzentrums
Das FDZ am ZPID unterstützt sowohl die forschungsbegleitende als auch die nachgelagerte
Dokumentation und Archivierung von Forschungsdaten. Auf Grund der besonderen Sensibilität psychologischer Daten werden grundsätzlich sowohl mit Datengebenden als auch mit Datennutzenden Verträge abgeschlossen. Die nachhaltige Bewahrung und langfristige Interpretierbarkeit der Daten wird durch einen standardisierten Kuratierungsprozess sichergestellt. Dieser beinhaltet neben der Auszeichnung der Daten mit umfangreichen speziell auf die Besonderheiten der psychologischen Forschung abgestimmten Metadaten, auch die Erstellung eines standardisierten Kodebuches. Falls erforderlich, werden die Forschungsdaten auch noch nachträglich durch das FDZ-Personal anonymisiert. Die Datengeber erfahren Anerkennung für ihre Beiträge indem die Datensätze für eine verbesserte Auffindbarkeit DOIs erhalten und damit zitierbar sind. Das FDZ am ZPID sorgt für den Nachweis der Daten in einschlägigen Informationssystemen und regelt den Datenzugang. Eine umfangreiche Wissensbasis rund um Fragen zum Forschungsdatenmanagement während des gesamten Forschungsprozesses, Tagungsbeiträge und Nutzerberatung runden das Serviceangebot ab.
Datenzugang
Die Metadaten sind frei im Internet verfügbar und recherchierbar. Der Zugang zu den Forschungsdaten wird grundsätzlich vertraglich geregelt. Die Nutzung ist auf die fachkompetente wissenschaftliche Forschung und Lehre beschränkt.
Datenangebot
Der Datenkorpus des FDZ am ZPID umfasst die gesamte Psychologie und beinhaltet beispielsweise Datensätze aus den Bereichen der Klinischen, der Entwicklungs-, der Pädagogischen, der Kognitions-, Persönlichkeits-, Arbeits- und Organisations-, sowie der Sozialpsychologie, die unter anderem im Rahmen von Längsschnittstudien, groß angelegten Umfragestudien und Testentwicklungen erhoben wurden. Nachfolgend soll eine kleine Auswahl des Datenbestandes dargestellt werden.
Entwicklungspsychologie: Münchner Longitudinalstudie zur Genese individueller Kompetenzen (LOGIK): Entwicklung der Intelligenz und des logischen Denkvermögens, der Schriftsprachkompetenz, des Gedächtnisses sowie der Moralentwicklung (2005), Berliner Jugendlängsschnitt „Jugendentwicklung und Drogen“ (1982-1988), Kölner Scheidungsstudie (1990-1996), Jugendliche Opfer und Täter (1999), Problematische Lebenssituationen und Symptome der psychosozialen Belastung bei polnischen und deutschen Jugendlichen (1989), Psychosoziale Belastungen Jugendlicher (1990-1991), Jugendsportstudie (1995), Kinder- und Jugendlichen-Hochleistungssport in langfristiger Perspektive (KHLS-D3 1986)
Persönlichkeitspsychologie: Trierer Persönlichkeitsfragebogen (TPF 1988), Annahmen über den Menschen – Umfrage bei Studierenden der Psychologie u.a. Fächer (2005), Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI-R., 1982-1999; 2018), Forschungsdaten einer umfangreichen ExperienceSampling-Studie zu kommunalen Motivationsdynamiken in Paaren (2018)
Klinische Psychologie: Freiburger Beschwerdenliste (FBL 1993), Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (FLZ 1994), Mehrdimensionaler Befindlichkeitsfragebogen (MDBF 1991), Ostdeutsche und Westdeutsche im Spiegel dreier Fragebogentests (1991), Skalen zur Erfassung von Hoffnungslosigkeit (1990), Gießen-Test und Gießener Beschwerdebogen (1994)
Kontakt
Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Forschungsdatenzentrum am ZPID
Universitätsring 15
54296 Trier
Tel.: +49 651 201 / 2872
Fax: +49 651 201 / 2071
E-Mail: RDCservice.info@leibniz-psychology.org