Zum Hauptinhalt

KonsortSWD in leichter Sprache

KonsortSWD und seine Arbeit

Was ist KonsortSWD?

KonsortSWD ist eine Gruppe.
Die Gruppe kümmert sich um Daten.
Daten sind Informationen.
KonsortSWD gibt es seit 2020.

Zusammenarbeit und Ziele

Die Gruppe arbeitet mit anderen zusammen.
Das nennt man: Nationale Forschungs-Daten-Infrastruktur.
Abkürzung: NFDI.

Die Gruppe will Daten besser machen.
Das ist wichtig für:

  • Sozial-Wissenschaften
  • Verhaltens-Wissenschaften
  • Bildungs-Wissenschaften
  • Wirtschafts-Wissenschaften

Hilfe für Forschende

KonsortSWD hilft Forscher:innen.
Wir schreiben immer: Forscher:innen.
Der Doppelpunkt bedeutet: Alle Menschen sind gemeint.

KonsortSWD hilft auch Forschungs-Daten-Zentren.
Diese Zentren verwalten Daten.

Wichtige Regeln und Fragen

Es gibt wichtige Regeln.
Es gibt auch wichtige Fragen.
Diese Fragen sind rechtlicher Art.
Diese Fragen sind ethischer Art.

Dienstleistungen und Erfahrung

KonsortSWD bietet viele Dienste an.
Es hat viel Erfahrung mit sensiblen Daten.
Diese Daten sind nur für wenige Menschen.

Angebote für Forscher

In diesen Bereichen gibt es Angebote.
Angebote sind für Forscher*innen.
Angebote sind auch für Daten-Zentren.

 

Der FDI Ausschuss

Was ist der FDI Ausschuss?

Der FDI Ausschuss ist eine Gruppe.
Die Gruppe gehört zu KonsortSWD.
Der Ausschuss ist unabhängig.

Der FDI Ausschuss hilft Forschungs-Daten-Zentren.
Er hilft dabei, dass Forschungs-Daten bleiben.

Diese Daten sind für:

  • Sozial-Wissenschaften
  • Verhaltens-Wissenschaften
  • Bildungs-Wissenschaften
  • Wirtschafts-Wissenschaften

Zusammenarbeit mit dem RatSWD

Der FDI Ausschuss arbeitet mit dem RatSWD.
Der Ausschuss gibt Ratschläge.
Diese Ratschläge helfen bei der Nutzung von Forschungs-Daten.

 

Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten

Wer ist der Rat?

Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten ist eine Gruppe.
Die Gruppe berät die Politik.
Die Gruppe arbeitet unabhängig.

Die Gruppe hilft auch bei Gesetzen.
Es geht um bessere Daten.
Daten sind Informationen.
Die Informationen sind für Forschung.

Mitglieder der Gruppe

In der Gruppe sind:

Zehn Forscher:innen.
Sie nutzen Daten.

Zehn Vertreter:innen von wichtigen Behörden
Sie machen Daten.

Regelmäßige Treffen

Der Rat trifft sich oft.
Mindestens zweimal im Jahr.

Gruppen und Themen

Der Rat arbeitet in Gruppen.
Er spricht über verschiedene Themen.

Am Ende gibt es Berichte.