QualidataNet – Data Sharing und Sekundärnutzung für qualitative Forschungsdaten
Unterstützung beim Archivieren und Teilen von qualitativen Daten in der Sozialforschung.
Die wissenschaftliche Nachnutzung qualitativer Forschungsdaten ist derzeit noch eher die Ausnahme. Dies gilt, obwohl die in den Daten enthaltene Informationsdichte oft reichlich Ansatzpunkte für weitere Forschung bietet. Gründe für die Zurückhaltung liegen in der geringen Standardisierung und dem daher notwendigen hohen Kontextualisierungsaufwand ebenso wie in den damit einhergehenden datenschutzrechtlichen und forschungsethischen Herausforderungen. Hinzu kommt, dass Forschende weder nachnutzbare Datensätze noch die spezialisierte Infrastruktur für die Archivierung und Bereitstellung ihrer Daten finden.
Hier setzt QualidataNet an. QualidataNet steht für ein Netzwerk von Forschungsdatenzentren, Archiven und Repositorien, die Forschungsmaterialien der qualitativen Sozialforschung archivieren und für die Nachnutzung bereitstellen. Das Netzwerk unterstützt interessierte Wissenschaftler:innen beim Finden des für sie und ihre Daten passenden Partners für die Langzeitarchivierung. Über einen zentralen Zugang können sie Daten teilen, nutzen oder sich über Optionen des Data Sharing informieren. Die Forschungsdaten werden so leichter gefunden. Ein an anderer Stelle in KonsortSWD entwickeltes Portfolio an Instrumenten zum Forschungsdatenmanagement qualitativer Daten wird über QualidataNet bereitgestellt und unterstützt Forschende ebenfalls bei Fragen rund um das Data Sharing.
Am Aufbau von QualidataNet beteiligte Forschungsdatenzentren (FDZ) sind das FDZ Qualiservice, das FDZ Bildung am DIPF, das FDZ Betriebs- und Organisationsdaten am DIW Berlin, das FDZ für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung sowie das Archiv für Gesprochenes Deutsch. Weitere FDZ, Archive und Repositorien, die qualitative Datensätze für die wissenschaftliche Forschung bereitstellen, sollen das Netzwerk erweitern.
Das Portal wird im Laufe des Jahres 2023 bereitstehen.