Zum Hauptinhalt

Studieren in Deutschland zu Zeiten der Corona-Pandemie

Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW); Universität Konstanz

In der Befragung werden die verschiedenen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Studierende an deutschen Hochschulen untersucht und ein genauer Blick auf die Besonderheiten, Herausforderungen und Chancen des weitgehend digitalen Sommersemester 2020 geworfen.

  • Netzwerk: RatSWD
  • Disziplin: Bildung, Sozial, Wirtschaft
  • Forschungsmethode: Quantitativ
  • Forschungsdesign: Primärerhebung, Repräsentativ angelegte Befragung
  • Erhebungsstatus: Daten zugänglich, Ergebnisse veröffentlicht, Erhebung abgeschlossen

Ziel der Studie

Ziel der Studie ist es, einen umfassenden Eindruck von der Situation der Studierenden in Deutschland während dieses ungewöhnlichen Semesters zu erhalten. Vor welchen Herausforderungen stehen die Studierenden? Wie gestaltet sich die Erwerbs- und finanzielle Situation? Und inwieweit ist es unter den gegebenen Umständen möglich, erfolgreich zu studieren? Diese und viele weitere Fragen sind leitend für diese Studie.

Datenverfügbarkeit

Die Datensätze können unter folgenden Links abgerufen werden:

(1) FDZ-DZHW. (2020). Studieren unter COVID19 in Berlin. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:becobe:1.0.0

(2) FDZ-DZHW. (2020). Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie. Abrufbar unter: 10.21249/DZHW:sitco2020:1.0.0

Studiendesign/Umsetzung

Zur Online-Befragung „Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie“ wurden 192.000 Studierende eingeladen – knapp 28.600 Studierende haben daran teilgenommen. Der Erhebungszeitraum lag im Sommersemester 2020 (15. Juni bis 10. August 2020). 23 Hochschulen haben sich auf Grundlage eines sogenannten Theoretical Sampling an der Befragung beteiligt. So konnten Studierende an Hochschulen unterschiedlichen Typs (Hochschulart, Fächerspektrum, regionale Verteilung) berücksichtigt werden. Die Befragung wurde in Kooperation zwischen dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung und der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz durchgeführt. Praxispartner im Verbund ist das Deutsche Studentenwerk. Gefördert wird diese Studie durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.