Zum Hauptinhalt

RatSWD Newsletter 03/2025

Juni 2025

News

Position des RatSWD zum Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode
In einer Stellungnahme begrüßt der RatSWD das im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD formulierte Bekenntnis zu einer Kultur der Datennutzung und des Datenteilens ebenso wie die angekündigten Maßnahmen zur Verbesserung der Forschungsdateninfrastruktur. Besonders hervorzuheben ist das Forschungsdatengesetz, das noch dieses Jahr vorgelegt werden soll. Nun ist entscheidend, die im Koalitionsvertrag formulierten Ziele durch effektive, ausreichend finanzierte Maßnahmen zeitnah umzusetzen, um so die Forschungslandschaft in Deutschland nachhaltig zu stärken und die Innovationskraft zu fördern.

Zur Stellungnahme

Bericht 73. Sitzung des RatSWD
Am 15. und 16. Mai 2025 traf sich der RatSWD zu seiner 73. Sitzung im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Im Mittelpunkt stand die politische Arbeit rund um das Forschungsdatengesetz: Ein Vertreter des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt berichtete über den aktuellen Stand und das weitere Verfahren. Zudem informierte der Vorsitz des FDI-Ausschusses über die Aktivitäten des Ausschusses im Zusammenhang mit dem Forschungsdatengesetz.
Die Gesellschaft für Informatik (GI) wurde als vorschlagsberechtigte Fachgesellschaft des RatSWD aufgenommen.
Der RatSWD trat in einen Austausch über den Zugang zu sowie die Nutzung und Aufbewahrung von Daten in politischen Krisensituationen. Darüber hinaus wurden die ersten Planungsschritte für die für Sommer 2026 geplante 10. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (10|KSWD) vorgestellt.

Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) künftig enger an RatSWD angebunden
Der traditionsreiche Verein, gegründet 1953, soll fortan mit der Arbeit des RatSWD verzahnt und so auch Teil der Community von KonsortSWD werden. Die Mitgliederversammlung des Vereins hat am 13. Juni 2025 eine entsprechende Satzungsänderung beschlossen. Vorausgegangen war ein Strategieprozess zur Zukunft der ASI. Durch die Zusammenarbeit und organisatorische Verbindungen sollen Synergien im Sinne für die empirische Sozialforschung in Deutschland geschaffen werden. Die Vereinskoordination wird künftig in der RatSWD Geschäftsstelle am WZB angesiedelt.

Software-Quellcode zum Anonymisierungstool QualiAnon jetzt verfügbar
QualiAnon ist ein halbautomatisiertes Tool zur Anonymisierung oder Pseudonymisierung von Textdaten, welches das Forschungsdatenzentrum Qualiservice kostenfrei für die datenschutzkonforme flexible Anonymisierung oder Pseudonymisierung textgebundener Forschungsdaten am eigenen Schreibtisch oder im Repositorium anbietet. Ab sofort steht der Quellcode von QualiAnon allen Interessierten auf GitHub zur Verfügung. In Kürze werden offene Workshops zur Nutzung des Programms anbieten werden. Der erste findet am 26. Juni 2025 um 10:00 Uhr über Zoom statt.
Weitere Informationen und Anmeldung

Neues aus KonsortSWD

Neue Heimat für Sportmotorische Testdaten: Das RDC Motor Performance ist nun online!
Das erste Forschungsdatenzentrum in der Sportwissenschaft weltweit steht in Deutschland und ist kürzlich online gegangen. Mit der Veröffentlichung des FDZ im Rahmen eines KonsortSWD-Projektes ist es nun möglich, neben den Open-Data-Datensätzen zu sportmotorischen Tests (als Public Usefiles) nun Datensätze zur ausschließlichen wissenschaftlichen Nutzung (als Scientific Usefiles) über MO|RE data hochzuladen und nachzunutzen.
Weitere Informationen

Erfolgreiche Online-Veranstaltung „Daten sicher teilen – Landkarte der Möglichkeiten“
Am 7. Mai 2025 fand die digitale Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung „Daten sicher teilen – Landkarte der Möglichkeiten“ statt, die gemeinsam von KonsortSWD, RatSWD und Open Data Kompetenzzentrum (CCOD) des Bundesverwaltungsamts organisiert wurde. Mit knapp 100 Teilnehmenden war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Die Teilnehmenden kamen insbesondere aus amtlichen Behörden und Forschungseinrichtungen und konnten sich intensiv über das Teilen von Daten austauschen. Zudem wurden in Vorträgen die Rahmenbedingungen beleuchtet und vorgestellt, welche Möglichkeiten des Datenteilens bestehen – von der Gründung eines Forschungsdatenzentrums (FDZ) bis zur Publikation über Open Data Repositorien.

Firmendatenkooperation mit ImmoScout24 ausgebaut: FDZ Ruhr am RWI stellt Gewerbeimmobiliendaten für die Forschung bereit
Im Rahmen des KonsortSWD-Projekts Access-to-Firm-Data konnte die bestehende Kooperation zwischen dem FDZ Ruhr am RWI – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung und der Internetplattform ImmoScout24 weiter ausgebaut werden. Zusätzlich zu Immobilien auf dem Privatmarkt (RWI-GEO-RED) bietet das FDZ Ruhr auch gewerbliche Immobilien für den Zeitraum von Januar 2010 bis Juni 2023 als Datensatz an. Die Daten verfügen neben klassischen Charakteristika wie Größe und Preis auch über die Geokoordinate der einzelnen Objekte wodurch sich eine genaue Vorortung und Analyse ermöglicht.
Weitere Informationen

Publikationen

KonsortSWD Working Paper 12/2025
Publishing Fine-Grained Standardized Metadata – Lessons Learned from Three Research Data Centers
Wenzig, K., Daniel, A., Hansen, D., Kober, T. & Tudose, M.
Zur Publikation

Call for Papers

Sonderausgabe des German Journal of Exercise and Sport Research “Research data management in sports and exercise science”
Das German Journal of Exercise and Sport Research (GJESR) ruft zur Einreichung von Beiträgen für eine Sonderausgabe zum Thema „Research data management in sports and exercise science“ auf. Ziel ist es, aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und Herausforderungen im Umgang mit Forschungsdaten in Deutschland und international vorzustellen. Beiträge aller Karrierestufen und Disziplinen sind willkommen. Die Einreichungsfrist endet Ende Dezember 2025.
Weitere Informationen

Veranstaltungshinweise

13. StatistikTage Bamberg|Fürth
Dimensionen der Nachhaltigkeit – Möglichkeiten und Grenzen der Messung in Forschung und Statistik
24. und 25. Juli 2025
Bayerisches Landesamt für Statistik in Fürth
Weitere Informationen

Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI)
26. bis 28. August 2025
RWTH Aachen
Weitere Informationen

23rd ESPAnet Annual Conference
27. bis 29. August 2025
Mailand, Italien
Weitere Informationen

Statistische Woche
2. bis 5. September 2025
Wiesbaden
Weitere Informationen

Kongress der DGMP und DGMS „Resonanz – Brücken für ein gesundes Miteinander“
3. bis 5. September 2025
Jena
Weitere Informationen

Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik (VfS) „Revival of Industrial Policy“
14. bis 17. September 2025
Köln
Weitere Informationen

42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Transitionen“
22. bis 26. September 2025
Universität Duisburg-Essen
Weitere Informationen

17th European DDI Users Conference
1. bis 5. Dezember 2025
Budapest, Ungarn
Call for Proposals
Deadline of submission of proposals due: 1 September 2025


Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Projekt KonsortSWD
Reichpietschufer 50
10785 Berlin
Tel.: 030 25491-820
E-Mail

Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der Erweiterung und Verbesserung der Forschungsdateninfrastruktur für die empirischen Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften. Der RatSWD ist Teil des Konsortiums „KonsortSWD“ in der Nationalen Forschungsdateninfrastuktur (NFDI).