RatSWD Newsletter 05/2024
Dezember 2024
News
RatSWD feiert 20-jähriges Jubiläum
Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) traf sich am 14. und 15. November in Berlin zu seiner 71. Sitzung. Gleichzeitig feierten die Mitglieder des Rates und viele Gäste im festlichen Rahmen sein 20-jähriges Bestehen. Nach Begrüßung durch Prof. Dr. Kerstin Schneider sprachen zunächst Prof. Regina Riphahn, Ph.D. und MinDirig Peter Greisler (BMBF) über die Bedeutung von Daten für die Forschung. Dabei betonten beide die Beiträge des RatSWD für einen besseren Datenzugang im Kontext der Entwicklungen der letzten zwei Jahrzehnte. In einer anschließenden Podiumsdiskussion mit dem Vorsitzenden des Bildungsausschusses im Bundestag, Kai Gehring, MdB, Prof. Dr. Lars Bernard als Sprecher in mehreren NFDI-Konsortien, und Prof. Regina Riphahn als langjährige Wegbegleiterin und ehm. Vorsitzende des RatSWD, wurden Herausforderungen und Chancen für die wissenschaftliche Dateninfrastruktur erörtert. Den Abschluss des Abends bildete ein Jubiläumsempfang.
Während seiner 71. Sitzung diskutierte der RatSWD u.a. über die Zukunft des Forschungsdatengesetzes. Weiteres Thema war die Akkreditierung neuer Forschungsdatenzentren. In einer Nachwahl zum RatSWD-Vorsitz wurde die bisherige stv. Vorsitzende Prof. Dr. Kerstin Schneider zur Vorsitzenden des Rates gewählt. Dr. Daniel Vorgrimler wurde zum neuen stv. Vorsitzenden gewählt. Herzlichen Glückwunsch!
Daten über Unternehmen in Deutschland – neue Linksammlung verfügbar
Eine Linksammlung auf der KonsortSWD-Webseite bietet als neues Angebot, insbesondere für Forschende aus den Wirtschaftswissenschaften, Orientierung bei der Datensuche zu Unternehmen: Dort stehen nun Informationen über Institutionen bereit, die Daten zu Unternehmen in Deutschland bereitstellen.
Diese Initiative der RatSWD-Arbeitsgruppe zur Erschließung und Nutzung von Unternehmensdaten für die Wissenschaft zielt darauf ab, Forschenden einen ersten Einstieg in die verfügbaren Datenquellen zu bieten und somit den Zugang zu wichtigen Unternehmensinformationen zu erleichtern.
Die neue Übersicht listet Institutionen auf, die wertvolle Daten etwa über Beschäftigungszahlen, Umsätze, Gewinne und Steuerdaten zur Verfügung stellen. Die Informationen werden kurz beschrieben, wobei für detailliertere Auskünfte auf die jeweilige Website verwiesen wird. So können Interessierte mehr über die Art der Daten, den Zweck der Erhebung, die Verfahren der Datenhaltung sowie die Qualitätssicherung erfahren.
Hinweis in eigener Sache: Die Geschäftsstelle des RatSWD bleibt vom 23.12.2024 bis 01.01.2025 geschlossen.
Neues aus KonsortSWD
Bericht Netzwerktreffen
Am 27. und 28. November fand das dritte KonsortSWD-Netzwerktreffen am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) in Bamberg statt. Insgesamt kamen etwa 40 in KonsortSWD tätige Personen zusammen, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Alle KonsortSWD-Projekte stellten in einer Postersession ihre Arbeit vor und es wurden wichtigen Fragen zur Zukunft des Konsortiums diskutiert. Mit dabei waren auch Vertreter:innen einiger anderer NFDI-Konsortien.
Podcast-Folge – KonsortSWD für die Wirtschaftswissenschaften
In Folge 45 des ZBW Podcasts „The Future is Open Science” erläutert der Koordinator von KonsortSWD, Dr. Bernhard Miller, Angebote des Konsortiums für die Wirtschaftswissenschaften und spricht über die NFDI sowie seine Sicht zu Fragen des Datenzugangs.
RDM Compas Trainingscenter jetzt verfügbar – professionelles FDM entdecken!
Der KonsortSWD-Service RDM Compas hat sein Trainingscenter für professionelles Forschungsdatenmanagement (FDM) online gestellt. Es ergänzt die RDM Knowledge Base mit praktischen Kursen zum Selbststudium und Modulen zum Forschungsdatenmanagement sowie zu den wesentlichen Prozessen der professionellen Datenkuration, wie sie etwa in Forschungsdatenzentren stattfindet. Hier lässt sich das Trainingscenter genauer erkunden.
Erfolgreich gestartet: Zertifikatskurs-Modul „Datenkuration und Datenmanagement sensibler Daten in Forschungsdatenzentren (FDZ)“
Im diesjährigen Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement der TH Köln wird erstmals ein Modul von RDM Compas angeboten. Die erfreulich hohen Anmeldezahlen spiegeln das wachsende Interesse und die Relevanz von spezialisierten Themen im Bereich FDM und Datenkuration wider. Das Modul wird von Alexia Meyermann (DIPF) und Pascal Siegers (GESIS) unterrichtet. Der Zertifikatskurs startete bereits im August 2024, das Modul von RDM Compas findet im Februar 2025 statt.
Materialien EOSC Coffee Lectures
Sämtliche Materialien der Coffee Lectures der ZBW zur European Open Science Cloud (EOSC) sind nun online abzurufen. Die EOSC ist eine wegweisende Initiative, die darauf abzielt, einen integrativen und offenen Raum für den Austausch und die Nutzung von Forschungsdaten in Europa zu schaffen. Bisher wurden vier Coffee Lectures veranstaltet, bei denen die Struktur, Beteiligungsmöglichkeiten und die Zukunft der EOSC thematisiert wurden.
Zur Webseite der ZBW
In eigener Sache: neuer Name – neues Logo
KonsortSWD hat einen neuen Zweitnamen und heißt jetzt „KonsortSWD – NFDI4Society“. Um die enge Verbindung des Konsortiums zur NFDI auch in der Kommunikation zu unterstreichen, wird „NFDI4Society“ auch ab sofort im neuen Logo als Untertitel ergänzt.
Publikationen
KonsortSWD Working Paper 10/2024
Introducing Open Metadata Format: A Platform-Independent, Non-Proprietary, Metadata-Enriched, Multilingual Data Format and its Implementation in R and Stata
Xiaoyao Han, Tom Hartl, Knut Wenzig
Zur Publikation
Weitere Veranstaltungshinweise
Meet-the-data@Amtliche Statistik
Daten über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt in Deutschland der FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder – Der Mikrozensus
Do, 12. Dezember 2024, 13:15-14:00 Uhr, online
Anmeldung und weitere Informationen
Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung
Mo, 27. – Mi, 29. Januar 2025, Mannheim
Am 27.01. um 15:15 Uhr findet eine Podiumsdiskussion des RatSWD zum Thema „Transparenz im Bildungssystem – welche Chancen bietet ein Bildungsverlaufsregister?“ statt. Außerdem veranstalten wir am 30.01. einen Workshop bei der Nachwuchstagung.
Weitere Informationen
Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Projekt KonsortSWD
Reichpietschufer 50
10785 Berlin
Tel.: 030 25491-820
E-Mail
ISSN 1864-9831
Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der Erweiterung und Verbesserung der Forschungsdateninfrastruktur für die empirischen Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften. Der RatSWD ist Teil des Konsortiums „KonsortSWD“ in der Nationalen Forschungsdateninfrastuktur (NFDI).