Meet-the-data: IQB-Bildungstrends: Bundesweite Kompetenzmessungen und Befragungen im Primarbereich und in der Sekundarstufe
Vortragende: Jule Burblies und Stefan Schipolowski | FDZ: FDZ am IQB
Mit den IQB-Bildungstrends wird regelmäßig überprüft, inwieweit in den einzelnen Bundesländern sowie in Deutschland insgesamt die mit den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz festgelegten Kompetenzziele erreicht werden. Im Primarbereich finden die entsprechenden Erhebungen in der Regel alle 5 Jahre am Ende der 4. Klasse in den Fächern Deutsch und Mathematik statt. In der Sekundarstufe I werden alle 3 Jahre am Ende der 9. Klasse Kompetenzen in den sprachlichen Fächern (Deutsch, Englisch, Französisch) bzw. in Mathematik und den Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) erfasst.
Seit der ersten Erhebung im Jahr 2009 wurden bis zum Jahr 2024 insgesamt drei Studienzyklen abgeschlossen, sodass in allen genannten Fächern und Schulstufen Kohortentrends im Erreichen der Bildungsstandards analysiert werden können. Neben den Kompetenztests finden auch umfangreiche Befragungen der Schüler:innen, ihrer Eltern, der Fachlehrkräfte in den Testfächern sowie der Schulleitungen statt. Die Befragungen umfassen dabei regelmäßig soziodemografische Angaben, um beispielsweise Disparitäten in den erreichten Kompetenzen untersuchen zu können. Darüber hinaus werden je nach Erhebung unterschiedliche Befragungsschwerpunkte gesetzt, z. B. die Erfassung sozialer Netzwerke oder bestimmter Unterrichtsmerkmale, die für vertiefende Analysen genutzt werden können.
In der Session wird den Teilnehmer:innen die umfangreiche Datenbasis der IQB-Bildungstrends vorgestellt und erläutert. Im Fokus stehen dabei die Besonderheiten der Daten.