Forschungsdatenzentrum Archiv für Gesprochenes Deutsch am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (FDZ-AGD)

Das Archiv für Gesprochenes Deutsch (AGD) sammelt und archiviert Daten des gesprochenen Deutsch in Interaktionen (Gesprächskorpora) und Daten der inländischen und ausländischen Varietäten des Deutschen (Variationskorpora).
- Status: Akkreditiert
- Externe Datenaufnahme: Ja
- Datenangebot: Qualitativ, Weitere
Über das Datenzentrum
Das Archiv für Gesprochenes Deutsch (AGD) sammelt und archiviert Daten des gesprochenen Deutsch in Interaktionen (Gesprächskorpora), Daten der inländischen und ausländischen Varietäten des Deutschen (Variationskorpora) und Interviewkorpora.
Gegenwärtig verwaltet das AGD knapp 100 Korpora. Der Bestand umfasst über 30.000 Tonaufnahmen und über 500 Videoaufnahmen mit einer Gesamtdauer von etwa 11.000 Stunden sowie über 14.000 Transkripte. Mit dem Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) erhebt das AGD selbst ein umfassendes Gesprächskorpus des Deutschen.
Die Daten werden im Archiv aufbereitet und der Forschung zur Verfügung gestellt. Die Aufbereitung umfasst die Digitalisierung, Strukturierung und einheitliche Dokumentation von Audio- und Video-Aufnahmen, Transkripten, Metadaten und Zusatzmaterialien. Die wissenschaftliche Öffentlichkeit erhält über die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) oder über den persönlichen Archiv-Service Zugang zu den Daten. Das AGD berät zudem bei der Nutzung und Auswertung der vorhandenen Bestände ebenso wie bei der Erstellung eigener mündlicher Korpora.
Datenangebot
Gesprächskorpora: Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch, Gesprochene Wissenschaftssprache Kontrastiv, Korpus Grundstrukturen, Korpus Dialogstrukturen, Elizitierte Konfliktgespräche, und weitere
Variationskorpora: Deutsche Mundarten (Zwirner-Korpus), Deutsche Umgangssprache (Pfeffer-Korpus), Deutsche Hochlautung, Australien-Deutsch, Deutsche Mundarten DDR, Deutsche Mundarten ehemalige deutsche Ostgebiete, Deutsch in Namibia und weitere
Interviewkorpora: Berliner Wendekorpus, Biographische und Reiseerzählungen, biographische Interviews deutschsprachiger Migranten in Israel, Korpus Flucht und Emigration nach Großbritannien, Bonner Längsschnittstudie des Alterns und weitere.