Zum Hauptinhalt

9. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten

am 27. und 28. März 2023 im dbb forum in Berlin

HINWEIS: Aufgrund des deutschlandweiten Warnstreiks im Verkehrsbereich am Montag, den 27.03.2023 wird die 9. KSWD in Teilen hybrid stattfinden.

Folgende Sessions können Sie über einen Livestream bzw. per Zoom verfolgen:


Am zweiten Konferenztag wird von 9:45-12:15 Uhr live gestreamt: https://youtube.com/live/QAaQtuBKgPE

Alle nachfolgenden Programmpunkte finden ausschließlich vor Ort statt.

Aufgrund der Kurzfristigkeit bitten wir Sie um Ihr Verständnis, falls es zu technischen Problemen kommen sollte.
Auch wenn die Anreise nun erschwert werden könnte, lohnt es sich auf jeden Fall auch, für den 2. Konferenztag nach Berlin zu kommen, denn 2/3 des Programms finden am 28.3. statt!

Unter dem Motto „Daten. Politik. Zukunft.“ thematisiert die 9|KSWD die zunehmende Bedeutung von Daten für Politik und somit für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft.

Gute Daten bilden deren Grundpfeiler. Hierfür braucht es eine moderne Datenpolitik  in Deutschland und in Europa. Diese kann nur im engen Zusammenspiel von Wissenschaft – mit ihrer Expertise für qualitativ gute Daten  –  sowie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft entstehen und funktionieren. Seit 2020 wird die Nationale Forschungsdateninfrastruktur aufgebaut. Gerade in Krisenzeiten, wie wir sie aktuell erleben, dient eine beständige Dateninfrastruktur auch als gesellschaftliche Vorsorge. Die Erfahrungen der Pandemie haben gezeigt, welch große Bedeutung wissenschaftliche Evidenz für die Politik haben kann. Die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften spielen für unser Verständnis von gesellschaftlichen Prozessen eine zentrale Rolle. Die hier generierten Daten sicher und verfügbar zu machen, wird eine immer wichtigere Aufgabe. Wir diskutieren im Rahmen der Konferenz, wie die Wissenschaft den dynamischen Anforderungen begegnen kann und welche rechtlichen Rahmenbedingungen hierfür seitens der Politik geschaffen werden müssen. Wir sprechen auch darüber, wie wichtig die Arbeit in diesem Feld ist: Datenproduktion und Datennutzende nachhaltig zu verbinden, lässt neue Berufsfelder entstehen. Im Zusammenwirken zwischen Wissenschaft, Politik, Medien und Gesellschaft geht es um nicht weniger als die Schaffung einer neuen Datenkultur in Deutschland.

Entsprechend ist das Programm der 9|KSWD in vier thematische Stränge gegliedert: In mehreren Parallelforen (A, E, I) wird es um Aspekte der Beratung für datenbasierte Politik gehen. Neue Herausforderungen bei der Datenerhebung werden in weiteren Parallelforen (B, F, J) diskutiert. Die Frage, wie ein Datenkulturwandel gelingen kann, ist Gegenstand dreier weiterer Parallelforen (C, G, K). Und schließlich kommen in den Parallelforen D, H und L Ansätze zur nachhaltigen Datennutzung zur Sprache.

Programm

der 9. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Stand: 23.03.2023)

Weiterlesen

Anmeldung zur Konferenz

Hier können Sie sich zur 9. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten am 27.–28. März 2023 in Berlin anmelden.

Weiterlesen

Präsentation wissenschaftlicher Poster

durch Nachwuchsforschende in den Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- oder Wirtschaftswissenschaften

Weiterlesen

Informationsstände

Auf der 9. KSWD präsentieren sich verschiedene Institutionen an Informationsständen. Die Forschungsdatenzentren werden über ihr Datenangebot und Möglichkeiten der Datenarchivierung informieren.

Weiterlesen

Allgemeine Informationen

Die 9. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten wird durch die Geschäftsstelle des RatSWD organisiert. Bei Fragen steht Ihnen diese gern zur Verfügung.

Weiterlesen