Zum Hauptinhalt

Programm

der 9. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten

Programm Tag 1 - Montag 27. März 2023

ab 12:30Registrierung
13:15–13:30Begrüßung
Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans, Vorsitzende des RatSWD
Prof. Dr. Christof Wolf, Sprecher des Konsortiums für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD)
13:30–13:50Eröffnungsrede
Bundesministerium für Bildung und Forschung

Parlamentarischer Staatssekretär Dr. Jens Brandenburg
13:50–14:00Überblick zur 9|KSWD
Lisa Kühn, Leiterin der Geschäftsstelle des RatSWD
14:00–14:45Plenarvortrag I
How flexible data collection (could have) helped in the COVID-19, migration, financial, and environmental crises
[auf Englisch]
Prof. Rory Fitzgerald, Direktor des European Social Survey ERIC
Abstract Responses to recent grand challenges have been significant across different scientific domains. For example, ELIXIR has played a key role in mobilizing public data infrastructure to enable research data-sharing via a COVID-19 Data Portal. A strong response has also been seen for the social sciences with examples like the UK Covid-19 infection study and the Mannheim Corona study highlighting the crucial role of surveys in understanding the pandemic. However, such initiatives have often been focused at the national level leaving some countries in Europe with poorer data landscapes. This makes cross-national comparisons difficult if not impossible. On the other hand, the Green New deal mission in Horizon Europe has strongly supported a European approach to measuring greenhouse gas emissions in real time. Social science measurement addressing climate change is, however, poorly supported.
This presentation will make the case for an upgraded and ambitious infrastructure in the social sciences at the European level to better harness the potential of this domain to address current and future challenges. Ideas for a potential future blueprint will be discussed highlighting both the challenges and opportunities.
15:00–16:30Parallelforen I (A–D)
A – Registerdaten nutzen: Chancen und Herausforderungen
Details zur Session
B – Krisen, Daten, Infrastrukturen – Wie kann die Wissenschaft dynamischen Anforderungen begegnen?
Details zur Session
C – Herausforderungen für das Forschungsdatenmanagement kleiner Projekte. Ein praktischer Austausch.
Details zur Session
D – Open Up Data Reuse: Wie kann eine neue Forschungsdaten Governance aussehen?
Details zur Session
16:30–17:00Kaffeepause
17:00–17:30Präsentation wissenschaftlicher Poster
durch Nachwuchsforschende in den Sozial- Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften
Format: Elevator Pitch
Details zur Session
17:45–18:15DFG-Infrastrukturschwerpunktprogramm "Neue Datenräume für die Sozialwissenschaften"
Details zur Session
18:30–19:15RatSWD Lecture
Ehrung für herausragende Verdienste für die Sozial- und Wirtschaftsforschung
Prof. Regina Riphahn, Ph.D., Professorin für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
Laudator: Prof. Bernd Fitzenberger, Ph.D., Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Professor für Quantitative Arbeitsökonomik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Abstract Der Vortrag betrachtet verschiedene Ebenen des Zusammenhangs zwischen wissenschaftlicher Evidenz und politischen Entscheidungen. Es wird ein breiter Bogen gespannt, der die Einstellung der Mitglieder des deutschen Bundestages zur Rolle von Wissenschaft und Forschung anspricht, internationale Beispiele für innovative Ansätze der Evidenzbasierung in der Verwaltung beschreibt, Lehren der OECD zur Evidenzbasierung zusammenfasst und schließlich auf den für jegliche Evidenz erforderlichen Datenzugang und entsprechende Desiderate eingeht.
19:15–19:30Verkündung der Wahlergebnisse
Wahl des RatSWD (8. Berufungsperiode 2023–2026)
19:30–21:00Posterausstellung und Netzwerkabend (Abendausklang mit Möglichkeit zur Vernetzung)

Programm Tag 2 - Dienstag 28. März 2023

ab 09:15Registrierung
09:45–10:30Plenarvortrag II
Social Media Plattformen und ihr möglicher/tatsächlicher Beitrag zur Forschung

Prof. Dr. Jürgen Pfeffer, Professor für Computational Social Science & Big Data der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München
Abstract Zuerst noch gefeiert als Heldin des Arabischen Frühlings und als Diktatorenvertreiberin, geht es mit Stimmung und Ansehen von Social Media Konzernen und deren Plattformen in den letzten Jahren zunehmend bergab. Social Bots, Shitstorms, Fake News, Daten-Leaks, Hassnachrichten, Wahlmanipulation – Phänomene die es nicht nur regelmäßig auf die (Un-)Wörterlisten des Jahres schaffen, sondern uns mehr und mehr vor Augen führen, dass wir uns das mit der global virtuellen Vernetzung der Menschheit irgendwie anders vorgestellt haben. In dem Vortrag werden wir ein wenig in die sozio-technischen Hintergründe dieser negativen Dynamiken blicken und auch Möglichkeiten für Wissenschaft und Politik diskutieren, diese Entwicklungen und deren Ursachen empirisch zu untersuchen oder Daten, die in den sozialen Medien anfallen, für die Analyse sozialwissenschaftlicher Fragestellungen zu nutzen.
10:30–11:00Pecha Kucha
Vorstellung von Praxisbeispielen der Zusammenarbeit von Datenanbietenden und Datennutzenden im interaktiven Tandem-Format
11:15–12:00Plenarvortrag III
Scientific Impact of Research Infrastructures

Prof. Joachim Schöpfel, Ph.D., Associate Professor für Informations- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Lille
Abstract The assessment of the scientific impact of research infrastructures requires clear, relevant indicators of scientific production, their conditions and uses. We will present results from a participatory survey with managers of large research infrastructure in France, commissioned by the French Ministry of Higher Education, Research and Innovation. One recommendation is that the process be continued at the international level, in particular to harmonize the relevant indicators, clarify the classification of scientific fields, build a shared approach, and strengthen the scientific and professional deployment of standard metrics. As a first step of such an international approach, we propose a study on similar practices in Germany, with large research infrastructures (DESY, ICOS, GSI, EMBL...) and with other German partners.
12:00–12:15Verleihung Posterpreis
Auswahl durch Posterkommission und Publikumsabstimmung
12:15–13:15Mittagspause
13:15–14:45Parallelforen II (E–H)
E – Kommt ein Bildungsverlaufsregister für Deutschland?
Details zur Session
F – Sprechen die Daten für sich?
Details zur Session
G – Zukunft der Forschungsethik
Details zur Session
H – Sozio-demographische Variablen in Umfragen: Forschungspotentiale durch Harmonisierung steigern
Details zur Session
15:00–15:45Plenarvortrag IV
Der Weg zu einem deutschen Dateninstitut - Hintergrund, Konzept und Fortschritte 2023

Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, Professorin für Bürgerliches Recht, Informations- und Datenrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Mitglied der Gründungskommission für das Dateninstitut
AbstractDer Koalitionsvertrag verspricht die Einrichtung eines nationalen Dateninstituts. Eine fünfköpfige Gründungskommission hat auf dem Digitalgipfel der Bundesregierung im Dezember 2022 ihre ersten Ideen vorgestellt. Seitdem wird das Konzept weiterentwickelt mit dem Ziel der zeitnahen Ausgründung des Dateninstituts. Der Vortrag stellt Hintergründe und aktuelles Konzept des Dateninstituts vor, erläutert die Entwicklungen seit dem Digitalgipfel und thematisiert auch den zukünftigen Nutzen des Dateninstituts für Akteure aus der Wissenschaft.
15:45–16:15Kaffeepause
16:15–17:45Parallelforen III (I–L)
I – Verstehen und vermitteln – Bedeutung des Datenjournalismus in Wissenschaft, Politik und Medien
Details zur Session
J – Herausforderungen bei unstrukturierten Daten
Details zur Session
K – Forschungsdatenmanager:innen dringend gesucht! – Professionsentwicklung im Bereich Data Stewardship
Details zur Session
L – Use cases and benefits of persistent identifiers for dataset elements to foster reliable data citation
Details zur Session
18:00–19:30Parlamentarischer Abend
Begrüßung: Prof. Dr. Kerstin Schneider, Stellv. Vorsitzende des RatSWD
Podiumsdiskussion: Neue Datenkultur für Deutschland – Warum ist das so schwierig?
Podiumsgäste:
Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans, Vorsitzende des RatSWD
Prof. Dr. Andreas Peichl, Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen
Nadine Schön, MdB (CDU)
Ruppert Stüwe, MdB (SPD)
Moderation: Dr. Jan-Martin Wiarda
19:30–21:30Abendempfang mit Musikduo Barweaver