Zum Hauptinhalt

RatSWD Newsletter 02/2025

April 2025

News

Bericht 72. Sitzung des RatSWD

Am 27. und 28.02.2025. traf sich der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) digital zu seiner 72. Sitzung. Zu Beginn der Sitzung wurden die Ergebnisse der Bundestagswahl erörtert, die nur wenige Tage zuvor stattgefunden hatte. Im Mittelpunkt stand dabei die Zukunft des Forschungsdatengesetzes (FDG), dessen Umsetzung in der vergangenen Legislaturperiode nicht mehr realisiert werden konnte. Der RatSWD hatte den Gesetzgebungsprozess intensiv begleitet und wird sich weiterhin für die zügige Realisierung des Vorhabens einsetzen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Austauschs waren die Alleinstellungsmerkmale der vom RatSWD akkreditierten Forschungsdatenzentren (FDZ). Alle akkreditierten FDZ zeichnen sich durch bestimmte Qualitätsmerkmale aus, die der RatSWD regelmäßig überprüft. Um den Wiedererkennungswert der akkreditierten FDZ zu erhöhen, werden verschiedene Maßnahmen zur Stärkung der „Marke“ FDZ unternommen

Neues aus KonsortSWD

KonsortSWD vergibt Flexfunds: Zwei Calls im Bereich Forschungsdatenmanagement

Mit zwei verschiedenen Calls vergibt KonsortSWD Flexfunds im Bereich Forschungsdatenmanagement. Einreichungsfrist ist der 01.06.2025. Gefördert werden:

1. Call for Proposals:
Leistungsfähige Tools für das Forschungsdatenmanagement sensibler Daten
Gemeinsam mit der NFDI fördern wir die Weiterentwicklung innovativer Tools für das Management sensibler Forschungsdaten. Insbesondere suchen wir Projekte, die auf bestehenden Werkzeugen basieren und bereits Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz nutzen. Interessierte sind eingeladen, Anträge in Bereichen wie Anonymisierung, Datensicherheit und Annotation einzureichen.
Zielgruppe sind Forschende und Infrastrukturanbieter, die Tools und Datenbanken für das Forschungsdatenmanagement entwickeln.

2. Call for Use Cases:
Multidisziplinäre Herausforderungen im Forschungsdatenmanagement
KonsortSWD fördert multidisziplinäre Use Cases, die praxisnahe Lösungen für Herausforderungen im Datenmanagement, wie Dokumentation und Archivierung, entwickeln. Die Anträge sollten sich an konkreten Problemen orientieren und disziplinübergreifend angelegt sein. Eine Zusammenarbeit mit anderen NFDI-Konsortien ist explizit erwünscht.
Zielgruppe sind Forschende, die Lösungen für interdisziplinäre Datenprobleme entwickeln möchten.
Zur Ausschreibung

Meet-the-Data kompakt am 12. & 13. Mai

“Forschungsdaten – leicht gemacht” bietet einen zweitägigen Überblick zu Daten von Forschungsdatenzentren
Meet-the-data kommt zurück – und zwar in neuem Format! Nach einer sehr erfolgreichen Staffel im vergangenen Wintersemester werden alle Vorträge zur amtlichen Statistik sowie zwei zusätzliche von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen präsentiert. Am 12. und 13. Mai werden an zwei Nachmittagen insgesamt sieben Meet-the-data-Vorträge hintereinander gehalten. Selbstverständlich kann man sich auch nur für einzelne Vorträge dazuschalten. Die Anmeldung erfolgt jeweils für einen Veranstaltungstag.
Zum Zeitplan und zur Anmeldung

Neue Informationsplattform für Krisen- und Katastrophenforschung gestartet: Krisendaten.de

Die neue Informationsplattform krisendaten.de zielt darauf ab, die Auffindbarkeit und Nutzung von Daten zu verbessern, die für die empirische Untersuchung von Krisen und Katastrophen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive von Bedeutung sind. Dazu gehören etwa Gesundheitskrisen oder Naturgefahren. Im Mittelpunkt steht eine Ressourcensammlung, die Informationsseiten, Datensätze und Erhebungsinstrumente umfasst. Diese Ressourcen sind sorgfältig kategorisiert, beschrieben und verlinkt, um Forschenden und interessierten Akteuren als wertvolle Informationsquellen zu dienen.
Die Sammlung lebt von der aktiven Mitwirkung der Community, weshalb alle Interessierten eingeladen sind, relevante Projekte, Initiativen und Datenportale zu melden.
Die Plattform wurde im Rahmen des von KonsortSWD geförderten Projekts “Vulnerabilität, Preparedness und Resilienz in Krisen” und mit Unterstützung einer Arbeitsgruppe des RatSWD erarbeitet.

Informationsveranstaltung „Daten sicher teilen – Landkarte der Möglichkeiten“

Mitarbeitende von Behörden und Organisationen, die Daten verwalten und diese sicher für Forschung oder Öffentlichkeit zugänglich machen möchten, erfahren in der digitalen Informationsveranstaltung „Daten sicher teilen – Landkarte der Möglichkeiten“ am 07.05. von 13:30 bis 16:30 Uhr alles über die Rahmenbedingungen und Optionen des Datenteilens.
In Vorträgen von Expert:innen aus KonsortSWD, der Geschäftsstelle des RatSWD, dem Kompetenzzentrum Open Data des Bundesverwaltungsamtes sowie dem RKI werden praxisnahe Ansätze vorgestellt – von der Gründung eines Forschungsdatenzentrums (FDZ) bis zur Publikation über Open Data Repositorien. Die Veranstaltung bietet wertvolle Einblicke in sichere und effektive Wege, um bisher unzugängliche Daten nutzbar zu machen.
Zur Registrierung

Publikationen

KonsortSWD Working Paper 11/2025
Empfehlung des FDI Ausschusses für eine einheitliche Bezeichnung von Datenprodukten der Forschungsdatenzentren
Fuß, D. & Schlücker, F. (2025)
Zur Publikation

Veranstaltungshinweise

Meet-the-data@Bildungsforschung
NEPScomp – Daten des Nationalen Bildungspanels für Studierende und Lehre
Do, 11. April 2025, 13:15-14:00 Uhr, online
Anmeldung und weitere Informationen


Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Projekt KonsortSWD
Reichpietschufer 50
10785 Berlin
Tel.: 030 25491-820
E-Mail

ISSN 1864-9831

Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der Erweiterung und Verbesserung der Forschungsdateninfrastruktur für die empirischen Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften. Der RatSWD ist Teil des Konsortiums „KonsortSWD“ in der Nationalen Forschungsdateninfrastuktur (NFDI).