Zum Hauptinhalt

RatSWD Working Papers

In der Reihe RatSWD Working Papers publiziert der RatSWD konzeptionelle Arbeiten, die sich mit der Gestaltung der statistischen Infrastruktur und der Forschungsinfrastruktur in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften beschäftigen.

RatSWD Working Papers

Die RatSWD Working Paper-Reihe startete Ende 2007. In dieser Online-Publikationsreihe werden konzeptionelle und historische Arbeiten, die sich mit der Gestaltung der statistischen Infrastruktur und der Forschungsinfrastruktur in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften beschäftigen, publiziert. Dies sind insbesondere Papiere zur Gestaltung der Amtlichen Statistik, der Ressortforschung und der akademisch getragenen Forschungsinfrastruktur sowie Beiträge, die Arbeit des RatSWD selbst betreffend. Auch Papiere, die sich auf die oben genannten Bereiche außerhalb Deutschlands und auf supranationale Aspekte beziehen, sind besonders willkommen.

RatSWD Working Papers sind nicht-exklusiv, d. h. einer Veröffentlichung an anderen Orten steht nichts im Wege. Alle Arbeiten können und sollen auch in fachlich, institutionell und örtlich spezialisierten Reihen erscheinen.

Die Inhalte der RatSWD Working Papers stellen ausdrücklich die Meinung der jeweiligen Autorinnen bzw. Autoren dar und nicht die des RatSWD. Die Zuwendungsgeber des RatSWD haben die Publikationen nicht beeinflusst.

Herausgeberin oder Herausgeber der RatSWD Working Papers-Reihe ist die/der Vorsitzende des RatSWD:

seit 2020 Monika Jungbauer-Gans
2014–2020 Regina T. Riphahn
2009–2014 Gert G. Wagner
2007–2008 Heike Solga

Hinweise für Autoren:

Die RatSWD Working Paper sollten nach Möglichkeit nach den Publikationsvorgaben vom RatSWD angefertigt werden.
Vorlagen und Standards für die Zitierkonvention zum Download:
RatSWD Publikationsvorgaben (v.3)

Wordvorlagen:
RatSWD Working Paper Vorlage

RatSWD Working Paper template

Die Erfassung von Publikationen aus der Datennutzung: Verfahren, Herausforderungen und Nutzen.

Die Erfassung von Publikationen aus der Datennutzung: Verfahren, Herausforderungen und Nutzen.

Ein Erfahrungsbericht von Forschungsdatenzentren

Autoren: Andreas Daniel, Stefan Jakowatz, Nadeshda Jung, Lydia Kleine, Aleksander Kocaj, Alexia Meyermann, Kati Mozygemba, Alexander Schuster (alphabetisch)

Nummer: 281/2023

Download

Handreichung: Forschungsdatenzentrum gründen. RatSWD Working Paper 270/2022

Handreichung: Forschungsdatenzentren gründen.

Ein erster Einblick in die Aufgaben und Strukturen von Forschungsdatenzentren

Autoren: Daniel Buck, Johannes Croisier, Christina Eder, Ute Hoffstätter, Malte Jansen, Alexia Meyermann, Pascal Siegers (alphabetisch)

Nummer: 280/2022

Download

Der Stand der Dinge zur forschungsethischen Begutachtung in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Ergebnisse einer Umfrage unter Forschenden

Autoren: Anja Strobel, Anne Zeiler, Katrin Schaar

Nummer: 278/2022

Download

Sozialwissenschaftliche Forschungsdaten als historische Quellen: Welche Infrastrukturbedarfe hat die zeitgeschichtliche Forschung?

Autoren: Kathrin Zöller, Clemens Villinger, Pascal Siegers, Sabine Reh, Lutz Raphael, Christina von Hodenberg, Kerstin Brückweh*

Nummer: 277/2022

Download

Understanding the Societal Impact of the Social Sciences and Humanities: Remarks on Roles, Challenges, and Expectations

Autoren: Benedikt Fecher, Freia Kuper, Nataliia Sokolovska, Alex Fenton, Stefan Hornbostel, Gert G. Wagner

Nummer: 276/2021

Download

Forschungsdaten sichtbar machen: Der VerbundFDB-Harvester

Autoren: Karoline Harzenetter, Lisa Pegelow, Dirk Weisbrod

Nummer: 275/2021

Download

White Paper on implementing the FAIR principles for data in the Social, Behavioural, and Economic Sciences

Autoren: Noemi Betancort Cabrera, Elke C. Bongartz, Nora Dörrenbächer, Jan Goebel, Harald Kaluza, Pascal Siegers

Nummer: 274/2020

Download

Das Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung

Ergebnisse eines Workshops der Forschungsgruppe "Digitalisierung der Wissenschaft" des Weizenbaum-Instituts am 17. Januar 2020 in Berlin mit Mitarbeiter*innen von Forschungsdatenzentren und Wissenschaftler*innen des Fellow-Programms Freies Wissen

Autoren: Isabel Steinhardt, Caroline Fischer, Maximilian Heimstädt, Simon David Hirsbrunner, Dilek İkiz-Akıncı, Lisa Kressin, Susanne Kretzer, Andreas Möllenkamp, Maike Porzelt, Rima-Maria Rahal, Sonja Schimmler, René Wilke, Hannes Wünsche

Nummer: 273/2020

Download Download EN

Sterblichkeit in Deutschland muss besser und schneller erfasst werden – Lehren aus der COVID-19-Pandemie

Autoren: Norbert F. Schneider, Ulrich Mueller, Sebastian Klüsener

Nummer: 272/2020

Download

Formulierungshilfen für Forschungsdatenzentren zum Thema Nutzungsbedingungen

Autoren: Lisa Pegelow, Claudia Neuendorf, Andreas Daniel, Daniel Buck

Nummer: 271/2020

Download

Assessing the re-use potential of research data in empirical educational research

Autoren: Claudia Neuendorf, Malte Jansen, and Lisa Pegelow

Nummer: 270/2020

Download

Show all

Weitere Informationen

Alle RatSWD Working Papers sind auch bei RePEc (Research Papers in Economics) gelistet.