Datenschutz
Etablierung und Konsolidierung von Datenschutzstandards in den Sozial-, Bildungs-, Verhaltens und Wirtschaftswissenschaften.
Der RatSWD ist bei der Etablierung und Konsolidierung von Standards in den Sozial-, Verhaltens und Wirtschaftswissenschaften sowohl für die Forschung als auch für forschungsfördernde Einrichtungen hinsichtlich des Datenschutzes und forschungsethischer Fragen ein wichtiger Ansprechpartner und Impulsgeber. Dazu steht der RatSWD als vertrauenswürdiger Partner im kontinuierlichen Austausch mit relevanten Akteuren, denn nur im Dialog können verlässliche und nachhaltige Lösungen gefunden werden.
Bei der Verarbeitung von Mikrodaten ist die kontinuierliche Auseinandersetzung mit datenschutzrechtlichen Fragen erforderlich. Mikrodaten sind insbesondere in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften als Grundlage für aussagekräftige und innovative Forschung unverzichtbar. Zahlreiche rechtliche Voraussetzungen müssen für eine datenschutzkonforme Forschung in den angrenzenden Disziplinen erfüllt sein.
Im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und Forschung greift der RatSWD die wachsenden technischen und rechtlichen Herausforderungen innerhalb des deutschen und des europäischen Rechtsrahmens auf. Die Gestaltung einer Infrastruktur, die die datenschutzkonforme Bereitstellung von Forschungsdaten für die Wissenschaft ermöglicht, ist eine zentrale Aufgabe des RatSWD.
Überblick zu den Aktivitäten, Ressourcen und Arbeitsergebnissen des RatSWD zum Thema Datenschutz
Publikationen des RatSWD
- Handreichung Datenschutz, 2. vollständig überarbeitete Auflage
Juni 2020 - Handreichung Datenschutz
Die Handreichung gibt Forschenden aus den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften einen Überblick über die für die empirische Forschung relevanten Regelungen des Datenschutzes in Deutschland
Januar 2017 - Digitalisierung, Datenschutz, Impact: RatSWD debattiert aktuelle EU-Wissenschaftspolitik
Pressemitteilung 16. Juli 2018 - Was bedeutet die EU-Datenschutzreform für Forschungsdatenzentren?
Pressemitteilung 3. Mai 2018 - RatSWD begrüßt Empfehlungen des RfII: Forschungsdatenzentren stärken Wissenschaft und Datenschutz
Pressemitteilung 7. März 2017 (2) - RatSWD veröffentlicht Handreichung zum Datenschutz für die empirische Forschung
Pressemitteilung 7. März 2017 - EU-Datenschutz: Drohende Gefährdung der empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung abgewendet
Pressemitteilung 23. Dezember 2015 - Abschlussbericht Arbeitsgruppe Datenschutz und Qualitative Sozialforschung
Erschienen als RatSWD Working Paper #238/2014: „Datenschutzrechtliche Anforderungen bei der Generierung und Archivierung qualitativer Interviewdaten“
Stellungnahmen des RatSWD
- Stellungnahme
Stellungnahme des RatSWD zur EU-Verordnung über Privatsphäre und elektronische Kommunikation, insbesondere zu Artikel 8 und 16 (November 2017) - Stellungnahme
Stellungnahme zum Entwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Anpassung des Ersten und Zehnten Buches Sozialgesetzbuch (SGB I und SGB X) an die EU-DSGVO im Rahmen der Verbändebeteiligung (April 2017) - Beteiligung an einer Stellungnahme
Beteiligung an der gemeinsamen Stellungnahme außeruniversitärer Forschungseinrichtungen zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung. Gleichzeitig hat der RatSWD die Empfehlung zur rechtlichen Verankerung der Forschungsdatenzentren in den Gesetzgebungsprozess eingebracht. (Februar 2017) - Stellungnahme
Stellungnahme des RatSWD zum überarbeiteten Entwurf des DSAnpUG-EU des Bundesministeriums des Innern im Rahmen der Verbändebeteiligung (November 2016) - Stellungnahme
Stellungnahme des RatSWD zur Sicherung innovativer Forschung in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in der EU-DSGVO (August 2015) - Stellungnahme
Stellungnahme des Rates für Sozial-und Wirtschaftsdaten zu ausgewählten Punkten des aktuellen Entwurfs der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) (Februar 2015) - Stellungnahme
Stellungnahme des RatSWD zum aktuellen Stand der EU-Datenschutzreform sowie zum offenen Brief von Science Europe (August 2014)
Arbeitsgruppen des RatSWD
- Redaktionsgruppe „Handreichung Datenschutz“ (2016)
Ziel: Ausarbeitung einer Handreichung zum Thema Best Practice Datenschutz - Arbeitskreis EU-Datenschutzreform (2011-2014)
Ziel: langfristige Beobachtung des europäischen und nationalen Gesetzgebungsprozesses im Kontext der EU-Datenschutzreform und zur schnellen Reaktion auf politische Entwicklungen - AG Datenschutz und qualitative Sozialforschung (2011-2014)
Ziel: Verbesserung der Nachnutzung von qualitativen Daten.
Veranstaltungen des RatSWD
- Plenarvortrag „Offener Zugang zu Forschungsdaten vs. Datenschutz: Institutionelle und technische Lösungsmodelle in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“ im Rahmen des RDA-Deutschland Treffens
28.-29. November 2016, Potsdam - Forum F „Datenschutz und Datenzugang im künftigen europäischen Rechtsrahmen“ im Rahmen der 6. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (6|KSWD)
20.-21. Februar 2014, Berlin - Keynote von Peter Schaar „Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz“ im Rahmen der 6. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (6|KSWD)
20.-21. Februar 2014, Berlin
Beiträge in der RatSWD Working Paper Series zum Thema Datenschutz
- RatSWD Working Paper #257/2017
Katrin Schaar: „Was hat die Wissenschaft zukünftig beim Datenschutz zu beachten?“ - RatSWD Working Paper #238/2014
Arbeitsgruppe Datenschutz und Qualitative Sozialforschung: „Datenschutzrechtliche Anforderungen bei der Generierung und Archivierung qualitativer Interviewdaten“ - RatSWD Working Paper #90/2009
Michael Häder: „Der Datenschutz in den Sozialwissenschaften“