Data protection
Establishing and consolidating data protection standards in the social, educational, behavioural, and economic sciences
For a long time, the German Data Forum has made a name for itself in questions of data protection for research data. Data protection was a particular focus of the RatSWD´s work between 2011 and 2017. The Consortium for the Social, Behavioural, Educational, and Economic Sciences (KonsortSWD) builds on this expertise and brings it into the National Data Infrastructure (NFDI), for example through the ELSA section.
Due to its pioneering role, the German Data Forum is an important contact and driving force in the establishment and consolidation of standards for both research and research-funding institutions with regard to data protection (see DFG). To this end, the RatSWD, as a trustworthy partner, is in continuous exchange with relevant stakeholders, as reliable and sustainable solutions can only be found through dialogue.
When processing microdata, it is necessary to continuously deal with data protection issues. Microdata are indispensable as a basis for meaningful and innovative research, especially in the social, behavioural and economic sciences. Numerous legal requirements must be fulfilled for data protection-compliant research in the related disciplines.
In the area of conflict between data protection and research, the RatSWD addresses the growing technical and legal challenges within the German and European legal frameworks. The design of an infrastructure that enables the provision of research data to the scientific community in compliance with data protection is a central task of the RatSWD.
Closely linked to the legal issues of data protection are questions of research ethics, since even legally permissible research activities do not address all relevant ethical concerns.
Publications
Handreichungen & Empfehlungen
- Handreichung Datenschutz (2. Auflage)
RatSWD (2020). RatSWD Output Paper 8 der 6. Berfungsperiode - Handreichung Datenschutz
RatSWD (2017). RatSWD Output Paper 5 der 5. Berufungsperiode - Datenerhebung mit neuer Informationstechnologie. Empfehlungen zu Datenqualität und -management, Forschungsethik und Datenschutz
RatSWD (2020). RatSWD Output Paper 6 der 6. Berufungsperiode - Remote Access zu Daten der amtlichen Statistik und der Sozialversicherungsträger
RatSWD (2019). RatSWD Output Paper 5 der 6. Berfungsperiode
- Big Data in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften: Datenzugang und Forschungsdatenmanagement
RatSWD (2019). RatSWD Output Paper 4 der 6. Berufungsperiode - Forschungsdatenmanagement in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften – Orientierungshilfen für die Beantragung und Begutachtung datengenerierender und datennutzender Forschungsprojekte
RatSWD (2018). RatSWD Output Paper 3 der 5. Berufungsperiode
Beiträge in der RatSWD Working Paper Series zum Thema Datenschutz
- Das Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung
Forschungsgruppe Digitalisierung der Wissenschaft des Weizenbauminstituts (2020). RatSWD Working Paper 273 - Formulierungshilfen für Forschungsdatenzentren zum Thema Nutzungsbedingungen
Pegelow, Lisa; Neuendorf, Claudia; Daniel, Andreas; Buck, Daniel (2020). RatSWD Working Paper 271 - Die informierte Einwilligung als Voraussetzung für die (Nach-)nutzung von Forschungsdaten
Schaar, Katrin (2017). RatSWD Working Paper 264 - What is important for Data Protection in science in the future?
Schaar, Katrin (2016). RatSWD Working Paper 258 - Was hat die Wissenschaft zukünftig beim Datenschutz zu beachten?
Schaar, Katrin (2016). RatSWD Working Paper 257 - Datenschutzrechtliche Anforderungen bei der Generierung und Archivierung qualitativer Interviewdaten
Arbeitsgruppe Datenschutz und qualitative Sozialforschung des RatSWD (2014). RatSWD Working Paper 238 - Der Datenschutz in den Sozialwissenschaften
Häder, Michael (2009). RatSWD Working Paper 90
Pressemitteilungen
- RatSWD fordert Sicherung der Vertraulichkeit von Forschungsdaten (18.02.21)
- Aktueller Datenschutz-Wegweiser für die empirische Forschung veröffentlicht (15.07.20)
- APPs und Wearables in der Forschung: Handreichung zu Datenqualität und Datenschutz (13.02.20)
- Zugänge zu Big Data standardisieren, Infrastruktur-Roadmaps nachjustieren: RatSWD macht Vorschläge (17.06.19)
- Digitalisierung, Datenschutz, Impact: RatSWD debattiert aktuelle EU-Wissenschaftspolitik (16.07.18)
- Was bedeutet die EU-Datenschutzreform für Forschungsdatenzentren? (03.05.18)
- RatSWD begrüßt Empfehlungen des RfII: Forschungsdatenzentren stärken Wissenschaft und Datenschutz (07.03.17)
- RatSWD veröffentlicht Handreichung zum Datenschutz für die empirische Forschung (07.03.17)
- EU-Datenschutz: Drohende Gefährdung der empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung abgewendet (23.12.15)
Stellungnahmen
- Stellungnahme zur Sicherung der Vertraulichkeit von Forschungsdaten und dem Vorschlag des RatSWD, eine Zweckbindungsklausel für Forschungsdaten in das Bundesdatenschutzgesetz und die entsprechenden Regelungen in den Landesdatenschutzgesetzen aufzunehmen (Februar 2021)
- Stellungnahme des RatSWD zur EU-Verordnung über Privatsphäre und elektronische Kommunikation, insbesondere zu Artikel 8 und 16 (November 2017)
- Stellungnahme zum Entwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Anpassung des Ersten und Zehnten Buches Sozialgesetzbuch (SGB I und SGB X) an die EU-DSGVO im Rahmen der Verbändebeteiligung (April 2017)
- Beteiligung an der gemeinsamen Stellungnahme außeruniversitärer Forschungseinrichtungen zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung. Gleichzeitig hat der RatSWD die Empfehlung zur rechtlichen Verankerung der Forschungsdatenzentren in den Gesetzgebungsprozess eingebracht. (Februar 2017)
- Stellungnahme des RatSWD zum überarbeiteten Entwurf des DSAnpUG-EU des Bundesministeriums des Innern im Rahmen der Verbändebeteiligung (November 2016)
- Stellungnahme des RatSWD zur Sicherung innovativer Forschung in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in der EU-DSGVO (August 2015)
- Stellungnahme des Rates für Sozial-und Wirtschaftsdaten zu ausgewählten Punkten des aktuellen Entwurfs der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) (Februar 2015)
- Stellungnahme des RatSWD zum aktuellen Stand der EU-Datenschutzreform sowie zum offenen Brief von Science Europe (August 2014)
Working Groups
- Redaktionsgruppe „Handreichung Datenschutz“ (2016)
Ziel: Ausarbeitung einer Handreichung zum Thema Best Practice Datenschutz - Arbeitskreis EU-Datenschutzreform (2011-2014)
Ziel: langfristige Beobachtung des europäischen und nationalen Gesetzgebungsprozesses im Kontext der EU-Datenschutzreform und zur schnellen Reaktion auf politische Entwicklungen - AG Datenschutz und qualitative Sozialforschung (2011–2014)
Ziel: Verbesserung der Nachnutzung von qualitativen Daten.
Events
- Plenarvortrag „Offener Zugang zu Forschungsdaten vs. Datenschutz: Institutionelle und technische Lösungsmodelle in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“ im Rahmen des RDA-Deutschland Treffens
28.-29. November 2016, Potsdam - Forum F „Datenschutz und Datenzugang im künftigen europäischen Rechtsrahmen“ im Rahmen der 6. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (6|KSWD)
20.-21. Februar 2014, Berlin - Keynote von Peter Schaar „Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz“ im Rahmen der 6. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (6|KSWD)
20.-21. Februar 2014, Berlin
Further Information
- Research Ethics
- Best-Practice Research Ethics
- Data protection topic page as part of the research ethics best practice page